Fiat Doblo
Bewertung:
1. Crashversuch
2. Crashversuch
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der Fiat Doblo erreicht in diesem Crashtest, unter Berücksichtigung des 1. Frontalaufpralltests mit der Gesamtpunktezahl 22, die bessere Hälfte der 3 Sterne Kategorie (17 bis 24 Punkte), bekommt aber wegen des inakzeptabel hohen Risikos für lebensbedrohende Brustverletzungen den letzten (3.) Stern gestrichen. Dieses Schicksal bleibt ihm auch unter Berücksichtigung des 2. Frontal-aufpralltests, in dem er sich mit 25 Gesamtpunkten gerade in die 4 Sterne Kategorie (25 bis 32 Punkte) hochhangeln kann, dennoch nicht erspart. Wenn die von Fiat mit Schreiben vom 03. August 2001 angekündigten Überprüfungen zu Ergebnissen führen, die in einer wesentlichen Verbesserung des gesamten Rückhaltesystems, vorrangig hinsichtlich der Reduzierung der Gurtaggressivität, der Konfiguration des Fahrerairbags sowie der Initialisierung des Gesamtsystems münden, erscheint es denkbar, daß nicht nur die Streichung des letzten Sterns vermieden, sondern sogar ein solides Ergebnis in der 4 Sterne Kategorie erreicht wird.
Frontaufprall:Die formstabile Fahrgastzelle des Fiat Doblò wird durch den Aufprall im Frontcrash nur im Bereich der oberen A-Säule und des Dachrahmens deformiert und der Überlebensraum bleibt im höchst belasteten Bereich rund um den Fahrer gut erhalten. Der Fiat Doblò erreicht in dem 1. durchgeführten Frontalaufpralltest nur 6 von 16 möglichen Punkten. Im 2. Frontalaufpralltest kann er sein Punktekonto wegen des durch die wesentlich frühere Airbagauslösung hauptsächlich verbesserten Schutzes für den Fahrerhals zwar auf 9 Punkte steigern, bekommt aber genauso wie im 1. Versuch wegen der unverändert zu hohen Fahrerbrustbelastung einen Stern im Gesamtergebnis gestrichen. Für ein gerade neu im Wettbewerb antretendes Fahrzeug ist dies deshalb auch im 2. Fall ein eher schlechtes Frontal-Testergebnis.
Seitenaufprall:Beim Seitencrash zeigt der Fiat Doblo - vom Dachbereich herunter bis etwa 15 cm oberhalb des Schwellers, der nur in der Mitte der Fahrertür etwas von der Barriere überfahrenen wird -, eine von oben nach unten gleichmäßig zunehmende Intrusion. Das Maximum der Intrusion und damit die potentiell höchste Insassenbelastung entsteht, weil die Sitzposition des Fahrers im Vergleich zu durchschnittlichen Fahrzeugen erhöht ist, im Bereich des Fahrerbeckens und Bauches. Obwohl der serienmäßige Seitenairbag den Beckenbereich nicht und den Abdominalbereich nur teilweise bedeckt, liegen die Belastungswerte dieser Bereiche dennoch auf Grund des beschriebenen günstigen Intrusionsverhaltens deutlich unterhalb der unteren Grenzwerte. Den Standard-Seitenaufpralltest besteht der Fiat Doblo locker mit der Höchstpunktezahl von 16 Punkten. Damit liegt er in diesem Testabschnitt nicht nur auf dem derzeit weitgehend schon üblichen Niveau für neu im Markt antretende Fahrzeuge, sondern hat auch gute Reserven für die zukünftig verschärfte Seitenaufprallbewertung.
Kinderrückhaltesysteme:
Die von Fiat empfohlenen Kindersitze (Kiddy 2000) zeigen im Frontalaufpralltest ein gutes bis zufriedenstellendes Verhalten. Im Seitenaufpralltest zeigen die Sitze im Doblo, wie in den meisten Fällen, für die größeren Kleinkinder (3 Jahre) keinen zuverlässigen Kopfseitenschutz. Außerdem bricht auf der stoßabgewandten Seite an der Sitzschale des Kiddy 2000 beim größeren Kind (3 Jahre) die Schultergurtführung für den gleichzeitig zur Sitzverankerung und Kindersicherung genutzten Erwachsenen-Sicherheitsgurt weg, sodaß sich die Gesamtschutzwirkung noch weiter verringert.
Detailergebnisse des 1. Crashversuchs
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 63 mm |
nach oben | 27 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | ja |
Verschiebung der A-Säule | 62 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Gaspedals nach oben | 24 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Gaspedals nach hinten | 80 mm |
Fußraum vermindert | ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Getestetes Modell:
Fiat Doblo SX 1,9 D; rechtsgelenkt; 5-türig
Der Doblo ist
seit Februar 2001 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-,
Beifahrerairbag. Zusätzlich schützen die vorne sitzenden Personen
Gurtstraffer. Die beiden äußeren Sitzplätze hinten sind jeweils mit
3-Punkt-Gurten ausgestattet.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
30-08-2001