ÖAMTC - Crashtest

Fiat Doblo 2004

Hauptbild
Crashvideo: doblo2004.mpg



Bewertung:

Fiat Doblo 2004 Sternbewertung Fiat Doblo 2004 Dummybewertung

Legende:

stern_gelb Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
stern_gruen Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
stern_hellblau Wertung der Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht


Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Die Karosserie zeigte wesentliche Deformationen. Im Frontaufpralltest wurde der Schutz für die Insassen schlechter bewertet als im Seitenaufpralltest, da es zu Beschädigungen an der Karosserie und im Fussraum kam. Die Bewertung für den Schutz der Kinder fiel gut aus, für den Fussgängerschutz hingegen gab es sehr schlechte Noten.

Frontaufprall:

Das Rückhaltesystem für Fahrer und Beifahrer beinhaltet einstufige Airbags, Sicherheitsgurten mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Die Brustbelastungen für Fahrer und Beifahrer waren hoch. Es kam zu massiven Deformationen im Bereich des Armaturenbrettes und zu starken Eindringungen im Fussraum. Es wurden wenig Anstrengungen im Design unternommen, um Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer zu schützen.

Seitenaufprall:

Die Seitensicherheit wurde durchschnittliche bewertet. Die Belastungen im Brustbereich waren hoch, die im Bauchbereich etwas erhöht.

Schutz für Kinder:

Im Handschuhfach befindet sich ein manuell zu betätigender Schalter für den Beifahrer-Airbag. Ein Hinweis auf den Schalter findet sich auf einem fixen Aufkleber, der auf der Innenseite der Sonnenblenden auf der Beifahrerseite angebracht ist. Leider fand sich kein Aufkleber, der vor den Gefahren bei der Verwendung eines rückwärts montierten Kindersitzes am Beifahrersitz warnt, wenn sich gegenüber ein Airbag befindet. Die Kinder wurden im Seitenaufpralltest gut geschützt, aber beim Frontalaufpralltest kam es zu höheren Brustbelastungen beim jüngeren Kind.

Schutz für Fußgänger:

Es wurde nur 1 Punkt vergeben. Fiat sollte den Schutz für Fussgänger wesentlich ernster nehmen.

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag ja
Seitenairbag nein
Kopfairbag nein

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 71 mm
nach oben 43 mm
nach rechts 26 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 61 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Höhere Belastungen der Knie ja
Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 1 mm
Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 66 mm
Fußraum vermindert ja

Kinderrückhaltesysteme

Airbagdeaktivierung/Warnschild Kein Warnschild, welches auf die schwerwiegende Verletzungsgefahr bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hinweist.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz der Brust
18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
ausreichend
3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
Seitenaufprall
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig


Getestetes Modell:

Fiat Doblo 1.9JTD Panorama Dynamique/Malibu, linksgelenkt
Mini Van 5-türig, Modelljahr 2004

Der Fiat Doblo verfügt serienmäßig über Fahrer- und Beifahrerairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seitenairbag ist optional erhältlich.