ÖAMTC - Crashtest
Seat Altea
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Die Karosserie ist sehr stabil, bietet allen Insassen guten Schutz und erreichte die begehrte 5-Sterne-Bewertung. Die Rückhaltesysteme beinhalten einstufige Airbags für Fahrer und Beifahrer, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzer an den vorderen Sitzen und im Sitz integrierte Seitenairbags. Es wurde sehr guter Schutz für Kinder geboten, der Schutz im Seitenaufpralltest war beeindruckend. Die erreichte Punkteanzahl im Fußgängertest war die beste, die in letzter Zeit erreicht wurde.
Frontaufprall:
Die Karosserie wurde minimal deformiert, die Fahrertüre ließ sich nach dem Crash fast normal öffnen. Die einstufigen Airbags und die Gurtstraffer kombiniert mit Gurtkraftbegrenzer und die stabile Karosserie helfen die Belastungen auf Brust und Beine relativ gering zu halten. Harte unnachgiebige Stellen hinter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite bilden ein Verletzungsrisiko für beide Knie. Der Fußraum wurde leicht deformiert, die Pedalerie bewegte sich wenig in die Fahrgastzelle.
Seitenaufprall:
Ein ausgezeichnetes Seitenaufprall-Schutzsystem beinhaltet im Sitz integrierte Seitenairbags und Kopfairbags, die auch für die rückwärtigen Insassen guten Schutz bieten. Im Seitenaufprall- und Pfahltest wurde die maximale Punkteanzahl erreicht.
Schutz für Kinder:
Der Seat Altea ist mit einem Schalter (manuell zu bedienen) für den Beifahrerairbag ausgerüstet, der Status des Airbags ist auf dem Armaturenbrett sichtbar. Abgesehen von einem nicht permanent angebrachten Piktogramm am Ende des Armaturenbrettes und der Windschutzscheibe, gab es keine Warnungen vor der Gefahr, ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz mit einem Airbag zu montieren. Für beide Kinder wurden Fair Bimbo Fix Rückhaltesysteme verwendet (vorwärts gerichtet für das ältere Kind und rückwärts gerichtet für das jüngere) und mit Isofixverankerungen befestigt. Der Schutz für beide Kinder wurde gut bewertet.
Schutz für Fußgänger:
Sowohl die Stoßstange als auch die Flächen, wo ein Kinderkopf im Falle eines Zusammenstoßes aufschlagen würde, waren nachgiebig. Zu einem etwas geringern Ausmaß waren die Bereiche nachgiebig, wo ein Erwachsenenkopf auftreffen könnte.. Der Schutz, den die Motorhaubenkante bietet war leider nicht vom selben Standard. Insgesamt gesehen aber eine gute Leistung von SEAT.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
ja |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
keine |
nach oben |
keine |
nach rechts |
40 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
ja |
Verschiebung der A-Säule |
26 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
ja |
Höhere Belastungen der Knie |
ja |
Unterschenkel
|
Versetzung des Bremspedals nach oben |
11 mm |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Gaspedals nach hinten |
37 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Airbagabschaltung mittels Schlüssels im Handschuhfach mit Statusanzeige am Amaturenbrett.
Enfernbare Airbagwarnschilder sind auf der Frontscheibe und auf der B-Säule angebracht.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Seat Altea 1.6ltr, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004
Der Seat Altea verfügt serienmäßig über Fahrer, Beifahrer- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrersitz.
25.11.2004
| © 2004 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum