Lancia Y
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Die Fahrgastzelle des Y wird stark deformiert, was den Fahrer einem hohen Verletzungsrisiko aussetzt. Die Halterung des Armaturenbrettes reißt im Bereich der Windschutzscheibe ab, außerdem wird der Fußraum stark verkleinert. Der Kontakt des Kopfes mit dem Airbag verläuft ebenfalls nicht plangemäß. Beim Seitencrash wird die Tür über den Schweller gedrückt. Diese beschädigt den Sitz, was ein ernstes Verletzungsrisiko für das Becken bedeutet. Der Gurt für den mittleren Rücksitz ist ein einfacher Zweipunktgurt, der, wie sich gezeigt hat, schwere Verletzungen im Bauchbereich und der Wirbelsäule hervorrufen kann. Die Kindersitze waren schlecht beschriftet und boten seitlich nur wenig Halt, der Torso der Kinder-Dummies konnte durch die Gurte durchrutschen.
Frontaufprall:
Der Aufprall verursachte im Bereich der Halterung des Armaturenbrettes und der Windschutzscheibe starke Verformungen. Dabei trat ein Riss auf, wobei sich zeigte, dass die Schweissnaht in diesem Bereich zu schwach war. Das Lenkrad wurde nach oben und nach rückwärts weit genug verschoben, um die Brust des Fahrers zu treffen und so Rippenbrüche und ähnliche Verletzungen zu verursachen. Risse und starke Verformungen traten auch im Fußraum auf, sodass die Füße des Fahrers gefährdet waren. Die Knie des Fahrers wurden von aggressiven Teilen unterhalb des Lenkrades getroffen und würden im Ernstfall Hautabschürfungen erleiden. Darüberhinaus gab es Anzeichen dafür, dass der Kopf des Beifahrers Kontakt mit dem Armaturenbrett hatte. Dieser Kontakt war aber nicht so stark, als dass davon ein ernstes Verletzungsrisiko ausgehen würde.
Seitenaufprall:
Die Aufprallkräfte waren stark genug, um die Sitzhalterung zu beschädigen, der untere Bereich des Torsos des Kinder-Dummies wurde dadurch einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Die Türe wurde im gesamten Türöffnungsbereich über den Türschweller versetzt. Der Kopf des Dummies berührte den oberen Bereich der B-Säule. Die unteren Rippen hatten wiederum Kontakt mit dem seitlichen Flügel des Sitzes und der Kante der Tür. Der Bauch wurde durch die eindringende Armstütze belastet.
Kinderrückhaltesysteme:
Für die Befestigung des Sitzes für das drei Jahre alte Kind wird der Erwachsenen-Gurt verwendet. Diese Befestigungsart verhinderte zwar, dass der Kopf des Kindes zu weit nach vorn geschleudert wurde, allerdings ließ die Seitenführung zu wünschen übrig. Beim Seitencrash hatte der Kopf des Dummies darum Kontakt mit dem zweiten Kindersitz. Die Montageanweisungen auf den Sitzen wurden für mangelhaft befunden. Einige Aufschriften waren nicht dauerhaft angebracht und konnten entfernt werden, während andere Aufkleber so unglücklich plaziert waren, dass sie bei der Montage der Sitze nicht sichbar waren.
Fußgängerschutz:
Bei der Bewertung des Fußgängerschutzes erntet der Lancia Y zwei Sterne. Die meisten Punkte wurden zu gleichen Teilen von den Aufprallflächen eines Erwachsenen und den eines Kindes erreicht.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | Ungleichmäßig |
Beifahrerairbag Berührung | kein Beifahrerairbag |
nach hinten | 216 mm |
nach oben | 6 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Ja |
Verschiebung der A-Säule | 155 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja, Rückseite der Lenkradsperre, Montageplatte und oberer Haltebolzen der Lenkradsäule |
Besondere Belastungen des Knies | Ja, Lenksäule, Montageplatte und Haltebolzen der Lenkradsäule, Lenkradsperre |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 4 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 204 mm nach hinten |
Fußraum vermindert | Ja, scharfkantiger Riss |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | kein erhöhtes Risiko |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | Nein |
Airbag für Brust | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 2 ausreichend, 1 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Lancia Y
"Elefantino" linksgelenkt
3türig, Modelljahr 1999, Leergewicht 895 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 07-02-2000