Toyota Yaris
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der Yaris ist ein sicherer und stabiler Kleinwagen mit ausgewogenen Sicherheitseigenschaften. Toyota gibt seinen Kunden derzeit noch keine Kindersitzempfehlung, arbeitet aber daran. Der Schutz beim Seitenaufprall war für ein Auto ohne Seitenairbag erstaunlich gut, nur der Kopf des Dummies bewegte sich durch die geborstene Scheibe nach außen.
Frontaufprall:
Der Yaris erhält den überlebensraum für die Insassen bei einer Frontalkollision. Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig, beide öffneten zeitgerecht und geben einen guten Halt. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffern ausgestattet, um bei Frontkollisionen die Vorwärtsbewegung zu limitieren. Außerdem ist das Fahrzeug mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, welche die Brustbelastung reduzieren sollen. Auf dem mittleren Sitz der hinteren Rückbank war allerdings nur ein Beckengurt installiert, der innere Verletzungen im Bauchbereich und Wirbelsäulenverletzungen verursachen kann.
Seitenaufprall:
Der Yaris verlor keine Punkte im Seitenaufprall, ein erstaunliches Ergebnis für ein Auto ohne Seitenairbags. Der Körper des Dummy wurde durch einen frühen Impuls im Beckenbereich in eine Drehbewegung versetzt, wodurch der Kopf des Dummy durch den Scheibenrahmen nach außen bewegt wurde. Es scheint so als hätte dieser Effekt den Oberkörper länger von der eindringenden Tür ferngehalten und so die Belastung für die Rippen reduziert. Der äußere seitliche Sitzwulst ist mit einem Polyurethaneinsatz ausgestattet, der Weichteile und Becken stützt. Mit dem Dummy funktioniert das sehr gut, ob das Verhalten auch beim menschlichen Körper so positiv ausfällt ist nicht sicher. Der Kopf kollidierte in diesem Test zwar mit keinem Hindernis, in der Praxis ist es besonders gefährlich, wenn der Kopf über die Karosserielinie hinausragt.
Kinderrückhaltesysteme:
Noch gibt Toyota an die Kunden keine Empfehlungen hinsichtlich Kindersitze ab, es wird aber ein fahrzeugspezifisches System entwickelt, das an bereits installierten Punkten befestigt wird. An der Sonnenblende ist ein vernünftiger Warnhinweis angebracht, der auf die tödliche Gefahr von rückwärtsgerichteten Kindersitzen am Beifahrersitz hinweist. Die Sicherheitsgurte auf der Rückbank sind mit speziellen Arretiermöglichkeiten zur Befestigung von Kindersitzen ausgestattet. Beide von Toyota für unsere Tests empfohlenen Kindersitze waren vorwärtsgerichtet. Beim eineinhalbjährigen Dummy wurde eine höhere Nackenbelastung beim Frontaufprall festgestellt, ein Problem aller vorwärtsgerichteten Systeme.
Fußgängerschutz:
Zwei Messpunkte für die Beinbelastung lieferten gute Werte, die meisten Punkte resultierten aus Messpunkten für Erwachsenen- und Kinderkopf auf der Motorhaube. Das Ergebnis ist ähnlich mittelmäßig, wie bei den meisten anderen Autos dieser Klasse.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Kontakt | gleichmäßig |
Beifahrerairbag Kontakt | gleichmäßig |
nach hinten | 30 mm |
nach oben | 27 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 72 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden |
ja, Lenksäule und Halteklemme der Verstellung, Armaturenbrett im Kniebereich des Beifahrers |
Besondere Belastungen des Knies |
ja, Lenksäule und Halteklemme der Verstellung |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Eindringen des Bremspedals nach oben | 5 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Eindringen des Bremspedals nach hinten | 82 mm |
Fußraumverkleinerung | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise |
Ablösbares Pictogramm am Armaturenbrett. Dreisprachiger Text an der Sonnenblende, der auf tödliche Verletzungsrisiken hinweist. kann auch abgelesen werden wenn Sonnenbkende hochgeklappt |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) |
kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorverlagerung des Kopfes | |
18 Monate | unkritisch |
3 Jahre | unkritisch |
Schutz des Halses | |
18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Seitenairbag | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht gemessen |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf | 2 gut, 1 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel | 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Getestetes Modell:
Toyota Yaris 1,0 Terra linksgelenkt
3türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 899 kg
Der Yaris wurde in Japan im Jänner 1999, in Europa im März 1999 vorgestellt. Das 2000er Modell ist mit Fahrer- und Beifahrerairbags, vorderen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Optional sind Seitenarirbags und ABS erhältlich.
erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000