MCC Smart
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Da der Smart im Frontaufprall sehr steif ist, müssen die Rückhaltesysteme hohe Kräfte aufnehmen. Die Schwachstellen zeigen sich mit hoher Brustbelastung für den Beifahrer und hohen Oberschenkelkräften für den Fahrer. Ganz anders beim Seitenaufprall, der Kopf des Dummies schlägt zwar auf eine Strebe über der Tür, trotzdem ist der Seitenschutz sehr gut. Mit dem optional erhältlichen Seitenairbags erhält der Smart die maximale Punkteanzahl im Seitenaufprall. Da der zweisitzige Smart mit einem Erwachsenen-Dummy am Beifahrersitz getestet wurde, konnte das spezielle Kinderrückhaltesystem des Smart nicht getestet werden .
Frontaufprall:
Beide Airbags des Smart funktionierten gut, aber das Gurtsystem verursacht beim Beifahrer ein hohes Verletzungsrisiko für die Brust. Die Kniescheiben des Fahrers kollidierten mit einem über die Fahrzeugbreite gehenden Träger aus Druckguss. Obwohl dieser gepolstert und mit deformierbaren Elementen ausgestattet ist, war die Belastung für die Oberschenkel des Fahrers sehr hoch. Der Fußraum war kaum verformt, was geringe Risiko für Füße und Knöchel bedeutet.
Seitenaufprall:
Die Standardversion des Smart zeigt gute Werte im Seitenaufprall. Ausnahme: der Kopf kollidierte mit einer Strebe über der Tür. Die Standardversion des Smart hat in diesem Bereich keine Polsterung, daher kann es in Abhängigkeit von der Größe der Insassen zu einem mehr oder weniger harten Aufprall kommen. Es gab aber auch diesbezügliche Probleme beim ersten Test mit Seitenairbag und Seitenpolsterung. MCC hat das Problem gelöst und das Fahrzeug wurde nachgetestet. Punkteabzug gab es für die Standardversion des Smart nurmehr wegen der höheren Bauchbelastung, hevorgerufen durch die eindringende Türarmlehne. Mit optionalem Seitenairbag ist auch dieses Problem gelöst.
Kinderrückhaltesysteme:
Da der Smart ein Zweisitzer ist können Kindersitze nur auf der Beifahrerseite befestigt werden, wo ein sehr großer Beifahrerairbag ein hohes Gefährdungspotential darstellt. Obwohl keine Kindersitze getestet wurden könnte die Warnung vor der tödlichen Gefahr für Kinder besser ausfallen. MCC sollte hier mehr Engagement zeigen. Tatsächlich können Kinder ohnehin nur sicher im Smart transportiert werden, wenn der spezielle Smartkindersitz verwendet wird, der automatisch den Beifahrerairbag deaktiviert. Aber natürlich können auch herkömmlich Kindersitze verwendet werden, was ohne entsprechende Warnhinweise aber tödlich enden kann.
Fußgängerschutz:
Trotz der kurzen und steifen Karosserie , liegt der Smart im Fußgängerschutz im Durchschnitt dieser Fahrzeugklasse.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Kontakt | gleichmäßig |
Beifahrerairbag Kontakt | kein Beifahrerairbag |
nach hinten | -17 mm |
nach oben | 12 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 26 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden |
ja, Lenksäulenführung und Halterung, Verstärkung an der Lenksäulenhalterung |
Besondere Belastungen des Knies |
ja, Verstärkung an der Lenksäulenhalterung |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Eindringen des Bremspedals nach oben | 50 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Eindringen des Bremspedals nach hinten | 24 mm |
Fußraumverkleinerung | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise |
Piktogrammaukleber am beifahrerseitigen Ende des Armaturenbretts, entfernbare Aufkleber in deutscher Sprache an der Windschutzscheibe und am Dachquerträger, keine Textwarnungen vor tödlicher Verletzungsgefahr |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | nicht getestet |
3 Jahre (hinter Fahrer) | nicht getestet |
Vorverlagerung des Kopfes | |
18 Monate | nicht getestet |
3 Jahre | nicht getestet |
Schutz des Halses | |
18 Monate | nicht getestet |
Schutz der Brust | |
18 Monate | nicht getestet |
3 Jahre | nicht getestet |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Seitenairbag | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | nicht getestet |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | nicht getestet |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht getestet |
3 Jahre | nicht getestet |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | nicht getestet |
3 Jahre | nicht getestet |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
MCC Smart City Coupe linksgelenkt
2türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 740 kg
Der Smart wurde im Oktober 1998 vorgestellt. Ab April 1999 waren Seitenairbags optional erhältlich, ab Juni 2000 kam eine zusätzliche Polsterung des Türrahmens.
erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 10-08-2000