Citroen Saxo

Crashvideo
Saxo.avi(282kB)
Saxo.mov(377kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Saxo ist eine ältere Konstruktion, die von Citroen nicht mehr weiter entwickelt wird, da ein neues Modell im nächsten Jahr präsentiert wird. Dementsprechend liegt der Saxo am unteren Ende der getesteten Fahrzeuge. Die Kinderrückhaltesysteme schnitten besser ab als bei einigen Autos jüngerer Konstruktion.

Frontaufprall:

Das Lenkrad drang stärker als zulässig in den Innenraum ein, wodurch der Kopf des Fahrers schon fast seitlich vom Airbag abglitt, was unter gewissen Umständen gefährlich werden kann. Außerdem schlug der Kopf des Fahrers trotz Airbag auf das Lenkrad durch. Der Fahrgastraum wurde durch den Aufprall stark verformt und der überlebensraum der Insassen stark eingeschränkt. Obwohl die vorderen Gurte mit Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet waren, wurden hohe Brustbelastungen gemessen. Die vorderen Sitze waren überdies auch mit Gurtstraffern ausgestattet, welche die Vorwärtsbewegung beim Aufprall limitieren sollen. Die Tür öffnete während des Aufpralls, weil der öffnungsmechanismus durch die sich ablösende Türinnenseite betätigt wurde. Unter dem Armaturenbrett befinden sich sehr steife Strukturen, wodurch Knie und Oberschenkel des Fahrers stark belastet werden. Am mittleren Platz der Rücksitzbank war nur ein Beckengurt montiert, der innere Verletzungen im Bauchbereich und Wirbelsäulenverletzungen verursachen kann.

Seitenaufprall:

Der Saxo ist strukturell nicht für Seitenaufprall ausgelegt. Brust und Arme wurden durch die eindringende Tür getroffen, während der Bauchbereich durch die eindringende Türarmlehne getroffen wurde. Das Becken wurde durch einen Schaumstoffkörper belastet. Die Brustbelastung war gefährlich hoch, die Belastung von Bauch und Becken war nur wenig geringer.

Kinderrückhaltesysteme:

Beide Kindersitzsysteme waren vorwärtsgerichtet einzubauen und boten sehr guten Schutz beim Frontaufprall, ausgenommen die hohen Nackenbelastungen für das eineinhalbjährige Kind. Auch der Seitenaufprall verlief weitgehend problemlos, wobei der Kopf des dreijährigen Kindes nicht innerhalb der seitlichen Kopfabstützungen gehalten wurde.

Fußgängerschutz:

Wie bei den meisten Autos in dieser Klasse resultieren die Punkte für den Fußgängerschutz hauptsächlich aus der Bewertung der Erwachsenen- und Kinderkopf-Belastung. Zwei der Karosseriebereiche, mit denen die Beine kollidieren, boten nur schwachen Schutz.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Kontakt ungleichmäßig
Beifahrerairbag Kontakt

deaktiviert, da keine Standardausrüstung

Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 199 mm
nach oben 1 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 229 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle instabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden

ja Befestigungsschraube, der Lenksäule Befestigungswinkel, der Lenksäule, Befestigungswinkel für elektrische Steckverbindungen, scharfkantige Metallplatte

Besondere Belastungen des Knies

ja. Befestigungswinkel, der Lenksäule, Befestigungswinkel für elektrische Steckverbindungen, scharfkantige Metallplatte

Frontaufprall - Unterschenkel
Eindringen des Bremspedals nach oben 188 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Eindringen des Bremspedals nach hinten 90 mm
Fußraumverkleinerung nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise

Die Warnaufkleber wiesen nicht deutlich genug auf die Airbagdeaktivierung und die tödliche Verletzungsgefahr hin.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorverlagerung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre kein erhöhtes Risiko
Schutz des Halses
18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Seitenairbag nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf 0 gut, 4 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht

Getestetes Modell:

Citroen Saxo Citroen Saxo 1,1 SX linksgelenkt
3türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 830 kg





Der Saxo wurde im Februar 1996 vorgestellt und präsentierte sich September 1999 leicht überarbeitet. Das 2000er Modell besitz einen Fahrerairbag, vorne Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer und ISOFIX-Befestigungspunkte hinten links und rechts. Optional sind Beifahrer und Seiten-airbags (Kopf & Körper) erhältlich.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000