Fiat Punto
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zuammenfassung:
Der Punto leistet sich in keinem Bereich gravierende Schwächen. Die Fahrgastzelle bleibt intakt und die Fahrertür kann nach dem Frontalcrash noch immer geöffnet werden. Weniger gut ist, dass der Kopf des Beifahrers auf das Armaturenbrett auftrifft, was schwerwiegender wäre, wenn der Aufprall auf der Beifahrerseite stattgefunden hätte. Der mittlere Gurt auf der Rücksitzbank ist ein einfacher Zweipunkt-Beckengurt. Solche Gurte können erwiesenermaßen schwere innere Verletzungen im Bauchbereich und Verletzungen an der Wirbelsäule hervorrufen. Die Kindersitze hatten schlechte Hinweisschilder und gaben zu wenig seitliche Führung, sodass der Torso der Dummies aus den Gurten herausgeschleudert werden konnte.
Frontaufprall:
Die Fahrgastzelle wurde nur leicht beschädigt und von dieser Seite her droht den Insassen keine ernste Gefahr. Das Lenkrad wurde leicht versetzt, es gab aber keinen Hinweis auf einen Brustkontakt. Die Gurte an den Vordersitzen sind mit an der Gurtrolle montierten pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet. Trotzdem waren die gemessenen Belastungen für die Brust des Fahrers und des Beifahrers relativ hoch. Fiat teilte dazu mit, dass an diesem Problem gearbeitet wird und dass ab März 2000 verbesserte Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer verwendet werden.
Seitenaufprall:
Die Ergebnisse des Seitencrashs fallen für den Punto sehr gut aus, allerdings werden die Rippen des Dummies durch den Seitenflügel des Sitzes belastet. Trotz dieses Mankos liefert der Punto eine für diese Fahrzeugklasse eindrucksvolle Vorstellung ab. Dieses Resultat ist auf eine gut konstruierte Karosseriestruktur zurückzuführen.
Kinderrückhaltesysteme:
Der Sitz für das drei Jahre alte Kind verwendet als Rückhaltesystem - für das Kind - direkt den Gurt für den Erwachsenen. Der Kopf wurde dadurch davor bewahrt, zu weit nach vorne geschleudert zu werden, allerdings konnte der Dummy nach rechts abrollen. Im Seitencrash bewirkte dieser Effekt zusammen mit dem Fehlen von seitlichen Flügeln, dass der Kopf des Dummies aus dem Sitz geschleudert wurde und den Kindersitz daneben traf. Die Hinweisschilder am Sitz wurden für mangelhaft befunden; einige waren nicht dauerhaft und konnten entfernt werden, andere waren so angebracht, dass sie bei der Montage des Sitzes nicht gesehen werden konnten.
Fußgängerschutz:
Die meisten Punkte, die der Punto beim Fußgängerschutz einfährt, stammen von den Kopf-Aufprallflächen des Kindes bzw. des Erwachsenen. Die Bereiche für die Beine waren großteils unnachgiebig, zwei Flächen boten aber wenigstens einigermaßen Schutz.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | Gleichmäßig |
Beifahrerairbag Berührung | kein Beifahrerairbag |
nach hinten | 90 mm |
nach oben | 26 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Nein |
Verschiebung der A-Säule | 61 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja, Rückseite der Lenkradsperre, Montageplatte und -bolzen der Lenksäule, Armaturenbretthalterung |
Besondere Belastungen des Knies | Ja, Rückseite der Lenkradsperre, Montageplatte und -bolzen der Lenksäule |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 1 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 120 mm |
Fußraum vermindert | Nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | kein erhöhtes Risiko |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | Nein |
Airbag für Brust | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 3 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Fiat Punto S60 linksgelenkt
3türig, Modell neuer Punto, Leergewicht 919 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 08-02-2000