VW Polo

Crashvideo
Polo.avi(256kB)
Polo.mov(328kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Polo ist ein stabiler Kleinwagen mit ausgewogenem Verhalten beim Crash, der den erwachsenen Insassen guten Schutz bietet. Die Fahrgastzelle blieb stabil und die Fahrertür konnte nach dem Frontaufprall geöffnet werden. Der Kindersitz für das dreijährige Kind war mit einem fahrzeugspezifischen ISOFIX-System im Fahrzeug zu befestigen, konnte aber weder beim Front- noch beim Seitenaufprall den Kopf des Kindes schützen.

Frontaufprall:

Die vertikale Positionsveränderung des Lenkrades war außerhalb des tolerierten Bereiches, was besonders bei kleineren Fahrern zu Problemen führen kann. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffern ausgestattet, welche die Vorwärtsbewegung beim Frontaufprall limitieren. Darüber hinaus sind die vorderen Sitzplätze mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, die die Belastung für den Körper gut verteilen. Unter dem Armaturenbrett sorgen steife Strukturen für eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Knie und Oberschenkel des Fahrers. Das eindringende Bremspedal bedeutet außerdem Gefahr für die Füße des Fahrers. Am mittleren Platz der Rücksitzbank war nur ein Beckengurt montiert, der innere Verletzungen im Bauchbereich und Wirbelsäulenverletzungen verursachen kann.

Seitenaufprall:

Die Seitenscheibe zerbrach beim Aufprall erstaunlicherweise nicht, der Kopf des Fahrers schlug aber sehr hart auf die Scheibe auf, was zu starken Verletzungen führen kann. Die anderen Körperteile waren gut geschützt, allerdings fiel die Brustbelastung auch bedingt durch die Dummykonstruktion niedriger aus, als es bei einem menschlichen Körper der Fall wäre. Insgesamt schnitt der Polo im Seitenaufprall sehr gut ab.

Kinderrückhaltesysteme:

Da der Beifahrerairbag serienmäßig ist, muss VW bewusst sein, dass Kinder, die in rückwärtsgerichteten Kindersitzen befördert werden, einem hohen Risiko ausgesetzt sind. Es sind aber nur sehr dürftige und teilweise entfernbare Warnaufkleber an der Windschutzscheibe angebracht, besondere Hinweise zu dieser tödlichen Gefahr fehlen. Für das dreijährige Kind wird im Polo ein ISOFIX-Sitz empfohlen, der aber sowohl beim Front- wie auch beim Seitenaufprall den Kopf des Kindes nicht schützen konnte. Der rückwärtsgerichtete Sitz für das eineinhalbjährige Kind wurde mit dem Dreipunktsicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt. Die Lehne des Fahrzeugsitzes war den Kinderfüßen im Weg und so stellte sich die Frage, ob dieser Sitz für so kleine Fahrzeuge geeignet ist. Auch der Kopf des Eineinhalbjährigen war beim Frontaufprall nicht optimal geschützt und die Gurtführung des Fahrzeuggurtes war etwas verwirrend, da zwei Möglichkeiten vorgesehen sind.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz gehört zu den Schwächen des Polo, da die Fahrzeugfront sehr steif und somit gefährlich für Beine und Becken des Fußgängers ist. Die Bereiche, wo der Kopf am Fahrzeug aufschlagen kann bieten sehr guten Schutz für Fußgänger.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Beifahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 38 mm
nach oben 86 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 21 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden

ja, Lenkradsäule, Zündschloß 

Besondere Belastungen des Knies

ja, Lenksäule und Hebel für Höhenverstellung, Zündschloß

Frontaufprall - Unterschenkel
Eindringen des Bremspedals nach oben -32 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Eindringen des Bremspedals nach hinten 121 mm
Fußraumverkleinerung nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise

Piktogramm an der Vorderseite des mittleren Türpfosten, ablösbarer Aufkleber an der Windschutzscheibe. Keine Texthinweise auf tödliche Gefahren

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer)

kompatibel

3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorverlagerung des Kopfes
18 Monate kritisch
3 Jahre fahrzeugspezifisch
Schutz des Halses
18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Seitenairbag nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf 2 gut, 2 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

VW Polo 1,4 linksgelenkt
3türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 940 kg





Der auch optisch überarbeitete Polo wurde im Oktober 1999 vorgestellt. Das Modell 2000 ist mit Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer und Gurtkraft-begrenzer und ISOFIX-Befestigungspunkte auf der Rückbank. Optional sind Seitenairbags und ABS erhältlich.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 10-08-2000