VW Polo 2002

Crashvideo

polo2002.mpg (185 kB)

 

 


 Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

VW wurde eine Wiederholung des Frontaufpralltests gestattet, nachdem Veränderungen im Design zum besseren Schutz der Unterschenkel vorgenommen worden waren. Die Karosserie erwies sich als stabil, die Fahrgastzelle verformte sich beim Frontaufprall nur unwesentlich. Auch beim Seitenaufprall war der Schutz gut, doch VW wollte zusätzlich den Vorteil des auf Wusch erhältlichen Vorhangairbags zum Schutz des Kopfes unter Beweis stellen. Die Kinderrückhaltesysteme konnten nicht einheitlich gut bewertet werden und der Fußgängerschutz war gering.

Frontaufprall:

Der vordere Beifahrerairbag ist beim Polo serienmäßig. Die Brustbelastung war für den Beifahrer geringer als für den Lenker, aber in beiden Fällen für ein Fahrzeug dieser Größe annehmbar. Durch die Modifikationen im Fußraum wird das linke Bein besser geschützt. Die Maßnahmen zum besseren Schutz der Knie des Lenkers sind zwar anerkennenswert, genügen aber den NCAP-Anforderungen nicht ganz; diese sind allerdings bei einem kleinen Auto schwer zu erfüllen. Im Testfahrzeug war der Mittelsitz der Rückbank mit einem Zweipunkt-Beckengurt ausgestattet; es ist erwiesen, dass diese Gurte einen geringeren Schutz bieten als Dreipunktgurte.

Seitenaufprall:

Beim Seitenaufpralltest mussten keine Punkte abgezogen werden. VW bietet einen auf Wunsch erhältlichen Vorhang-Seitenairbag zum Schutz des Kopfes an und ließ auf eigene Kosten einen Pfahltest durchführen, bei dem dieser Airbag gut funktionierte. Da er jedoch nicht serienmäßig ist, konnte er bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden.

Kinderrückhaltesysteme:

Weder das Piktogramm auf der Mittelsäule noch der ablösbare Aufkleber auf der Windschutzscheibe machen auf die Gefahr der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz aufmerksam. Sowohl für den dreijährigen als auch für den eineinhalbjährigen Dummy wurde der gleiche vorwärtsgerichtete Kindersitz verwendet. Beim Frontaufprall waren die Köpfe der Dummies gut geschützt, beim Seitenaufprall hingegen nicht. Abgesehen von der hohen Nackenbelastung für den Eineinhalbjährigen war die Körperbelastung der Dummies gering.

Fußgängerschutz:

Insgesamt ist der Fußgängerschutz gering. Es kommt aber dem Polo zugute, dass im Falle eines Unfalls der Kopf eines erwachsenen Fußgängers auf der Windschutzscheibe auftreffen würde.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 6 mm
nach oben 39 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 9 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Kupplungspedals nach oben 40 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 134 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Es befinden sich leicht entfernbare Warnhinweise an der Windschutzscheibe. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag optional
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate nicht geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 0 gut, 4 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 0 gut, 6 schwach, 0 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

VW Polo 1.2, linksgelenkt
3-türig, Modelljahr 2002


Der Polo ist seit November 2001 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag vorne. Zusätzlich schützen Seitenairbags die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffer bei den Vordersitzen und Gurtkraftbegrenzer sowohl bei den Vordersitzen als auch bei den äußeren Gurten der hinteren Sitze ausgestattet.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 22-05-2002