ÖAMTC - Crashtest

Fiat Panda

Hauptbild
Crashvideo: panda.mpg



Bewertung:

Fiat Panda Sternbewertung Fiat Panda Dummybewertung

Legende:

stern_gelb Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
stern_gruen Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
stern_hellblau Wertung der Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht


Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Die Fahrgastzelle ist stabil, aber obwohl das Fahrzeug auf den vorderen Sitzen mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ausgestattet ist, wurden im Frontaufpralltest höhere Brustbelastungen beim Beifahrer gemessen. Noch höhere Brustbelastungen wurden im Seitenaufpralltest gemessen. Im Seitenaufpralltest öffnete sich eine Türe auf der angestoßenen Seite. Der Schutz für Kinder wurde durchschnittlich bewertet, der Schutz für Fußgänger war enttäuschend.

Frontaufprall:

Das Rückhaltesystem verfügt über einen einstufigen Airbag für den Fahrer, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die vorderen Sicherheitsgurte. Im Fußraum wurden nur leichte Verformungen festgestellt, das Kupplungspedal bewegt sich zu weit in den Innenraum, die Beine des Fahrers können dadurch verletzt werden. Harte und unnachgiebige Stellen hinter der Lenksäule und dem Armaturenbrett bilden eine Verletzungsgefahr für Knie und Oberschenkel des Fahrers.

Seitenaufprall:

Die Seitensicherheit ist nicht optimal. Die Brustbelastung war relativ hoch. Während des Aufpralles öffnete sich eine Türe.

Schutz für Kinder:

Der Panda ist nicht mit einem Beifahrerairbag ausgestattet und somit gab es auch keine Warnung vor der Gefahr ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu montieren. Für beide Kinder wurden vorwärts gerichtete Kiddy Life Rückhaltesysteme verwendet, die mit den Erwachsenengurten befestigt werden. Während die gemessenen Belastungen akzeptabel bewertet wurden, war das ältere Kind (3 Jahre) im Front- und Seitenaufpralltest ungeschützt.

Schutz für Fußgänger:

Nur die Bereiche, wo Erwachsenenköpfe im Falle eines Zusammenstosses auftreffen könnten, boten ein wenig Schutz. Der Bereich, wo ein Kinderkopf aufschlagen könnte bzw. die Motorhaubenkante und die Stoßstange waren besonders unnachgiebig.

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag nein
Seitenairbag nein
Kopfairbag nein

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 7 mm
nach oben 10 mm
nach rechts 11 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 15 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Höhere Belastungen der Knie ja
Unterschenkel
Versetzung des Kupplungspedals nach oben 68 mm
Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 136 mm
Fußraum vermindert nein

Kinderrückhaltesysteme

Airbagdeaktivierung/Warnschild Kein Beifahrerairbag vorhanden.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) universell
3 Jahre (hinter Fahrer) universell
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Schutz der Brust
18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
Seitenaufprall
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) universell
3 Jahre (nicht Aufprallseite) universell
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig


Getestetes Modell:

Fiat Panda 1.2ltr, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004

Der Fiat Panda verfügt serienmäßig über Fahrerairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seitenairbag und ein vorhangartiger Kopfairbag sind optional erhältlich.