Daewoo Matiz

Crashvideo
Matiz.avi(156kB)
Matiz.mov(243kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Matiz liefert ein akzeptables Ergebnis mit weitgehend erhaltenem überlebensraum, eingeschränkt jedoch durch den Brustkontakt mit dem Lenkrad und Problemen im Fußraum. Bei den Kinderrückhaltesystemen gab es Probleme, der Fußgängerschutz war besser als bei anderen Fahrzeugen.

Frontaufprall:

Die Passagiere werden durch Fahrer- und Beifahrerairbag und durch Gurtstraffer, welche die Gurtlose und so die Vorwärtsbewegung des Körpers bei einem Crash limitieren, geschützt. Nachdem bei anfänglichen Euro NCAP-Tests Probleme auftraten, wurden die aktuellen Modelle serienmäßig mit Gurtstraffern ausgestattet und so wurde auch getestet. Trotz dieser Maßnahme hatte der Fahrer Lenkradkontakt mit dem Brustkorb, was Punkteabzug brachte. Unnachgiebige Strukturen unter dem Armaturenbrett gefährdeten die Knie des Fahrers und das Bremspedal stellte eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Füße dar. Einer der hinteren Sicherheitsgurte öffnete in der Endphase des Aufpralls, als dieser von einem Teil getroffen wurde. Daewoo reagierte sofort und rüstete modifizierte Gurtsysteme, die nicht durch Fremdeinwirkung selbsttätig öffnen, für alle ab Juni 2000 produzierten Matiz nach. In der Mitte der Rücksitzbank war nur ein Beckengurt montiert, der innere Verletzungen im Bauchbereich und Wirbelsäulenverletzungen verursachen kann.

Seitenaufprall:

Die Kopf- und Brustwerte waren gut. Die Armlehne belastete den Bauchbereich und die Türversteifung unter der Türarmlehne das Becken. Insgesamt ein respektables Ergebnis für ein Auto ohne Seitenairbag.

Kinderrückhaltesysteme:

Der Kindersitz für das eineinhalbjährige Kind sollte mit dem Fahrzeugdreipunktgurt gesichert werden, es musste aber wegen des störenden Gurtschlosses die Alternativgurtführung verwendet werden. Gerade hier besteht dann die Gefahr einer Fehlbedienung, da die Kennzeichnung der Gurtführungen nicht optimal ist. Generell lieferte dieses Kinderrückhaltesystem kein überzeugendes Ergebnis. Das System für das dreijährige Kind schnitt im Frontcrash schlecht ab und konnte beim Seitenaufprall den Kopf des Kindes nicht optimal schützen.

Fußgängerschutz:

Die Bewertung für den Schutz der Fußgänger erreichte fast drei Sterne, nur der Schutz der Unterschenkel war schwach. Für diese Klasse war die Motorhaubenvorderkante erfreulich nachgiebig.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Beifahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 68 mm
nach oben 35 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad ja
Verschiebung der A-Säule 82 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden

ja, Kräfte wurden durch die Lenksäulenhalterung weitergeleitet. Lenkradschloß

Besondere Belastungen des Knies

ja, Kräfte wurden durch die Lenksäulenhalterung weitergeleitet. Lenkradschloß

Frontaufprall - Unterschenkel
Eindringen des Bremspedals nach oben 80 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Eindringen des Bremspedals nach hinten 154 mm
Fußraumverkleinerung nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise

Warnhinweise auf einer Seite der Sonnenblende in drei Sprachen schwer zu entfernen wie in den USA üblich, aber keine Hinweise auf tödliche Gefahr

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer)

kompatibel, wenn Alternativgurtführung verwendet wird, Anleitung dürftig

3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorverlagerung des Kopfes
18 Monate nicht gemessen
3 Jahre

kontrollierte Vorwärtsbewegung

Schutz des Halses
18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Seitenairbag nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite)

kompatibel, wenn Alternativgurtführung verwendet wird

3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate nicht geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf 1 gut, 3 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf 4 gut, 0 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Daewoo Matiz SE+ rechtsgelenkt
5türig, Modelljahr 1999/2000, Leergewicht 828 kg





Der Matiz wurde in Korea im März 1998 vorgestellt, in Europa im September 1999. Das 2000er SE Modell ist serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrer-airbags, Gurtstraffern vorne und Servolenkung aus-gestattet. überarbeitete Gurtschlösser hinten sind ab Juni 2000, Fahrgetellnr.: YC535352.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000