Honda Logo

Crashvideo
Logo.avi(167kB)
Logo.mov(253kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Logo bringt mit seiner stabilen Karosserie und der geringen Verformung der Türöffnung gute Voraussetzungen hinsichtlich der Sicherheit mit. Der Logo kann diese Vorgaben aber nur schlecht nützen, weil ihn schlechter Insassenschutz im Kniebereich, Verringerung des Fußraums mit weit in den Innenraum ragenden Pedalen und eine sehr schlechte Vorstellung im Bereich der Kindersitze Punkte kosten. Die äusseren beiden Gurte auf der Rücksitzbank können zur besseren Montage der Kindersitze gesperrt werden, aber beim mittleren Gurt handelt es sich um einen statischen Zweipunkt-Beckengurt, der viel weniger Schutz als ein vollwertiger Dreipunktgurt bietet.

Frontaufprall:

Das Lenkrad wurde nur innerhalb tolerierbarer Grenzen verschoben, der Schutz von Kopf und Halswirbelsäule war gut. Das Rückhaltesystem mutete der Brust von Fahrer und Beifahrer hohe Belastungen zu. Anlass zu Kritik geben aber vor allem die unteren Körperregionen. Der rechte Oberschenkel wird sehr hohen Belastungskräften ausgesetzt, die im Ernstfall schwere Hüftverletzungen verursachen könnten. Der Schutz der Knie war schlecht und die Pedale wurden nach hinten versetzt, wo sie die Füße des Fahrers gefährden.

Seitenaufprall:

Ungewöhnlicherweise schlägt der Kopf des Fahrers auf den äusseren Rahmen der Tür auf, was das Resultat eines seitlichen Stosses auf den Hüftbereich durch die B-Säule sein könnte. Die Füllung der Säule aus aufgeschäumtem Polystyren belastete ausserdem den Bauch aus Richtung der Armlehne. Die Armlehne selbst zerbrach übrigens durch den Aufprall.

Kinderrückhaltesysteme:

Die Gurte der äusseren beiden Rücksitze sind so konstruiert, dass sie zur besseren Befestigung von Kindersitzen gesperrt werden können. Ein Schild mit viersprachig formuliertem Text erläutert anschaulich diese Montagemöglichkeit. Nach dem Test wurde festgestellt, dass der Sitz für das drei Jahre alte Kind nicht mehr zu den Gurtschlössern für den Erwachsenen-Gurt passte. Ursache dafür war möglicherweise, dass die Verankerungsplatte für die Gurtschlösser durch den Crash verschoben wurde. Die verwendeten Kindersitze konnten nicht verhindern, dass der Kopf des Dummies zu weit nach vorne geschleudert werden konnte und sehr hart auf dessen Knie auftraf. Beim Seitencrash wurde festgestellt, dass die Seitenflügel der Sitze sehr hart sind und der Kopf des Dummies für das dreijährige Kind seitlich nicht abgefangen werden kann. Ausserdem rutschten beim Test die Gurte für die Erwachsenen an den Kindersitzen durch. Alles in allem werden die Kinder im Honda Logo schlecht geschützt.

Fußgängerschutz:

Die Punkte für den Fußgängerschutz stammen fast zur Gänze von den beiden Kopf-Aufprallflächen. Die Schnauze des Autos ist sehr steif und aggressiv.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung Gleichmäßig
Beifahrerairbag Berührung kein Beifahrerairbag
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 59 mm
nach oben 20 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 39 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja, Rückseite der Lenkradsperre, Halterung des Armaturenbrettes, metallenes Abschirmblech für die Knie, linker Montagebolzen der Lenksäule
Besondere Belastungen des Knies Ja, Lenkradsperre, Halterung des Armaturenbrettes, Montagebolzen der Lenksäule, metallenes Abschirmblech für die Knie
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 35 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 192 mm
Fußraum vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild kein Beifahrerairbag
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) nach dem Crash nicht mehr passend zu vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate nicht festgestellt
3 Jahre erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag Nein
Airbag für Brust Nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz nicht umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 2 ausreichend, 2 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 3 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Honda Logo linksgelenkt
3türig, Modelljahr 1999, Leergewicht 913 kg





Der Logo wurde in Japan im Oktober 1996 vorgestellt und in Europa im August 1999 auf den Markt gebracht. Die Sicherheitsausstattung für alle in der EU verkauften Modelle umfasst einen Fahrerairbag, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen und sperrbare äussere Gurte auf der Rücksitzbank. Auf der Plattform des Honda Logo gibt es keine weiteren Fahrzeuge.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 08-02-2000