Ford Ka
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Den Großteil der Punktezahl erhielt der Ka durch die Ergebnisse im Seitenaufprall. Beim Frontcrash waren die Beine und Füße des Fahrers einem sehr hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Die drei Sterne hat der Ka nur knapp erreicht. Es wurde eine falsche Kinderrückhaltevorrichtungen getestet. Ford verweist auf eigene Römer Prince Versionen.
Frontaufprall:
Im Zuge der Kollision wurde das Lenkrad leicht zur Seite gedrückt, der Airbag konnte aber trotzdem die Vorwärtsbewegung des Fahrerkopfes bremsen. In der Fahrgastzelle waren die Passagiere gut geschützt, die Sicherheitsgurte waren nicht, wie bei den meisten anderen Autos dieser Testreihe, mit Gurtstraffern ausgestattet. Unter dem Armaturenbrett sorgten einige zu steife Strukturen für stark erhöhte Verletzungsgefahr im Kniebereich. Das eindringende Bremspedal stellte eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Füße des Fahrers dar. Im Ka sind die Beine und Füße des Fahrers nicht gut geschützt, es besteht eine hohes Verletzungsrisiko.
Seitenaufprall:
Der Oberkörper bekam den stärksten Impuls ab, während die unteren Körperregionen weniger stark belastet wurden. Der Kopf hatte einen leichten Kontakt mit der mittleren Türsäule, dies wurde allerdings nicht so streng bewertet. Die türseitige Armstütze zerbrach beim Aufprall, schützte so aber den Bauchbereich vor weiteren Verletzungen. Die Belastung der Brust stellt das größte Problem dar und bedeutet eine hohes Risiko für schwerste Verletzungen in dieser Körperregion.
Kinderrückhaltesysteme:
Unglücklicherweise wurde seitens eines Fordhändlers ein falscher Kindersitz, ein Römer Peggy, zur Verfügung gestellt. Da dies jedem Konsumenten passieren hätte können, hat Ford zugesichert diese Thematik ernst zu nehmen und die Vertragshändler entsprechend zu schulen, sodass diese Verwechslung in Zukunft kein Problem sein dürfte.
Fußgängerschutz:
Der Schutz für Fußgänger ist beim Ka sehr schlecht, die Belastung der Beine ist hoch, da der Frontbereich extrem unnachgiebig ist. Für diesen Bereich gibt es daher keine Punkte. Die Motorhaube verhält sich nur wenig besser, die wenigen Punkte erhält der Ka hauptsächlich aus dem Windschutzscheibenbereich.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Kontakt | gleichmäßig |
Beifahrerairbag Kontakt | kein Beifahrerairbag |
nach hinten | 14 mm |
nach oben | 99 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 34 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden |
ja, Lenksäulen- und Verkleidungsbefestigungswinkel, Lenksäule und Lenkradsperre |
Besondere Belastungen des Knies |
ja, Lenksäulen- und Verkleidungsbefestigungswinkel, Lenksäule und Lenkradsperre |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Eindringen des Bremspedals nach oben | 65 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Eindringen des Bremspedals nach hinten | 209 mm |
Fußraumverkleinerung | ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise | kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) |
kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorverlagerung des Kopfes | |
18 Monate | unkritisch |
3 Jahre | unkritisch |
Schutz des Halses | |
18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Seitenairbag | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf | 0 gut, 3 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Getestetes Modell:
Ford Ka 1,3 linksgelenkt
3türig, Modelljahr 2000,
Leergewicht 895 kg
Der Ford Ka wurde im September 1996 vorgestellt. Das Modell 2000 wird mit Fahrerairbag und vorderen Sicheritsgurtgreifern ausgeliefert. Optional sind ein Beifahrerairbag Seitenairbags (Kopf & Körper) und ABS erhältlich.
erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000