ÖAMTC - Crashtest
Smart ForFour
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung
Der Forfour erreichte eine 4-Sterne-Bewertung, nachdem EuroNCAP einen neuerlichen Seitenaufpralltest erlaubte und nachdem Smart die Struktur der vorderen Türe verbesserte und ein Problem mit dem Türschloß der hinteren Türe behob. Die Karosserie des Forfour ist stabil und bietet guten Schutz für alle Insassen. Die Rückhaltesysteme beinhalten einstufige Frontairbags, vordere Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer und im Sitz integrierte Seitenairbags. Der Smart Forfour ist mit einem "intelligenten" Sicherheitsgurtsystem für den Fahrer ausgerüstet. Der Schutz für Kinder war leider nicht zufriedenstellend. Der Schutz für Fußgänger wurde mit 7 von 36 Punkten bewertet.
Frontaufpralltest
Die Karosserie wurde nur leicht deformiert. Die einstufigen Airbags und Gurtstraffer in Kombination mit Gurtkraftbegrenzern funktionieren gut und helfen die Belastungen gering zu halten. Durch Kontakt mit unnachgiebigen Stellen hinter dem Armaturenbrett besteht die Verletzungsgefahr für die Knie von Fahrer und Beifahrer. Der Fußraum wurde leicht deformiert, die Pedalerie-Eindringung war gering.
Seitenaufpralltest
Das Seitenaufprallschutzsystem beinhaltet im Sitz integrierte Seitenairbags. Die gemessenen Brustbelastungen waren hoch.
Schutz für Kinder
Der Smart Forfour ist mit einem manuell zu betätigenden Schalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet. Der "off"-Status des Airbags ist auf einem beleuchteten Display sichtbar, das in der Nähe des Schalt-hebels angebracht ist. Im Smart Forfour befindet sich auf der verdeckten Seite der Beifahrer-Sonnenblende ein Piktogramm und ein zweisprachiges Textetikett. Ein anderes Etikett ist an der Dachverkleidung, direkt oberhalb der Sonnenblende angebracht und
sichtbar, wenn die Sonnenblende heruntergeklappt wird. Keines dieser Etiketten ist permanent fixiert. Für beide Kinder werden vorwärts gerichtete Rückhaltesysteme - Britax Römer Duo Plus - verwendet, die mit den Erwachsenengurten befestigt werden. Das ältere Kind (3 Jahre) wurde weder im Front- noch im Seitenaufpralltest zurückgehalten. Das jüngere Kind (18 Monate) wurde im Seitenaufpralltest gut geschützt, im Frontaufpralltest wurden höhere Belastungen auf Kopf und Brust gemessen.
Schutz für Fußgänger
Bereiche auf der Motorhaube, wo der Kopf eines Erwachsenen bei einem Unfall aufschlagen würde und kleine Bereiche auf der Motorhaubenkante waren nachgiebig. Aber die Bereiche, wo der Kopf
eines Kindes aufschlägt und speziell die Stoßstange sind unnachgiebig.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
nein |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
keine |
nach oben |
19 mm |
nach links |
16 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
nein |
Verschiebung der A-Säule |
8 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
ja |
Höhere Belastungen der Knie |
ja |
Unterschenkel
|
Versetzung eines Pedals nach oben |
keine |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Bremspedals nach hinten |
112 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein entfernbares Piktogramm befindet sich auf dem Armaturenbrett. Ein nicht entfernbares schriftliches Warnschild in 2 Sprachen samt Piktogramm ist auf einer Seite der Sonnenblende des Beifahrers und auf dem Dach angebracht.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
nicht geschützt |
3 Jahre |
nicht geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
befriedigend gut |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
schlecht schlecht |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
kompatibel |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Smart ForFour 1.3ltr Pulse, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2005
Der Smart ForFour verfügt serienmäßig über Fahrer, Beifahrer-, und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein vorhangartiger Kopfairbag ist optional erhältlich.
28.06.2005
| © 2005 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum