Skoda Fabia

Crashvideo
Fabia.avi(317kB)
Fabia.mov(373kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Fabia ist ein robuster Kleinwagen, der die Erwachsenen Passagiere gut schützt. Der optional erhältliche Beifahrerairbag bringt einiges an zusätzlicher Sicherheit, da er die Brustbelastung des Beifahrers reduziert. Obwohl die Kindersitze an speziellen Montagepunkten zu befestigen sind, wurde der eineinhalbjährige Dummy aus dem Sitz geschleudert. Die Bedienung der Vorrichtung, über die der Kindersitz mit dem Fahrzeug verbunden wird, war verwirrend, was zu verminderter Sicherheit führen kann.

Frontaufprall:

Der Standard Fahrerairbag reduzierte erfolgreich die Kopf- und Brustbelastung. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffern ausgestattet, auf der Fahrerseite mit Gurtkraftbegrenzer. Die Gurtstraffer sollen die Vorverlagerung des Körpers bei einer Frontalkollision reduzieren. Beim Frontaufprall kam es jedenfalls zu keiner Berührung des Brustkorbs mit dem Lenkrad. Der Beifahrerairbag ist optional erhältlich und wurde auf Wunsch von Skoda von Euro NCAP ebenfalls getestet. Der Vorteil des Beifahrerairbags kommt möglicherweise in anderen Crash-Konstellation stärker zum Tragen, obwohl auch bei diesem Test die Brustbelastungswerte etwas niedriger ausfielen als ohne Beifahrerairbag. Die Knie des Fahrers sind durch massive Strukturen unterhalb der Armaturenverkleidung gefährdet, die Beine und Füße sind allerdings vergleichbar gut geschützt. Auf dem mittleren Platz der Rückbank war nur ein Beckengurt montiert, der innere Verletzungen im Bauchbereich und Wirbelsäulenverletzungen verursachen kann.

Seitenaufprall:

Der Dummy-Kopf berührte die Vorderseite der mittleren Türsäule, wobei die Ausschäumung der B-Säule höhere Belastungen verhinderte. Der Fabia besitzt europaweit serienmäßig keine Seitenairbags und so trat die höchste Belastung an der Brust auf, beim Kontakt mit den Sitzseitenteilen, den mittleren Türpfosten und der eindringenden Tür. Der Bauchbereich (Abdomen) wurde außerdem durch die Türstruktur unterhalb der Türarmlehne belastet. Wie auch immer, die Werte sind für ein Fahrzeug ohne Seitenairbags akzeptabel.

Kinderrückhaltesysteme:

Da ein Beifahrerairbag optional erhältlich ist, muss Skoda davon ausgehen, dass Kinder in rückwärtsgerichteten Babyschalen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein können. Die notwendigen Warnhinweise fallen aber spärlich aus, nur ein schwer verständliches Piktogram und ein leicht entfernbarer Aufkleber auf der Windschutzscheibe warnen vor der Gefahr für Kleinkinder durch den Beifahrerairbag. Der einzige verfügbare ISOFIX Kindersitz für 9-18kg konnte den eineinhalbjährigen Dummy bei der dem Crash folgenden Rückwärtsbewegung fast nicht mehr halten. Obwohl Skoda für diese Altersgruppe die besser geeigneten rückwärtsgerichteten Kindersitze im Programm hat, wird in der Betriebsanleitung nicht auf die potenzielle Gefährdung hingewiesen.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz am Fabia ist den anderen Fahrzeugen dieser Klasse sehr ähnlich. Die meisten Vorteile ergeben sich durch einige nachgiebiger ausgelegte Bereiche der Motorhaube und dem Umstand, dass die Glasflächen augenscheinlich keine Erhöhung des Verletzungsrisikos bringen. Insgesamt ist die Fahrzeugfront jedoch sehr steif und unnachgiebig.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Beifahrerairbag Kontakt kein Beifahrerairbag
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 18 mm
nach oben 41 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 34 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden

ja, Hebel zur Lenkrad-verstellung und dessen Halterung überträgt Kräfte an die Druckgusslenk-säulenhalterung, Bereich des Zündschlosses

Besondere Belastungen des Knies

ja, Hebel zur Lenkrad-verstellung und dessen Halterung überträgt Kräfte an die Druckgusslenk-säulenhalterung, Bereich des Zündschlosses

Frontaufprall - Unterschenkel
Eindringen des Bremspedals nach oben 2 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Eindringen des Bremspedals nach hinten 29 mm
Fußraumverkleinerung nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise

Piktogrammaufkleber an der Vorderseite des mittleren Türpfosten, entfernbarer Aufkleber an der Windschutzscheibe, keine Warnungen vor tödlichem Risiko in Textform

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer)

kompatibel

3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorverlagerung des Kopfes
18 Monate nicht gemessen
3 Jahre nicht gemessen
Schutz des Halses
18 Monate nicht gemessen
Schutz der Brust
18 Monate nicht gemessen
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Seitenairbag nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf 2 gut, 3 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf 4 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel 1 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel 1 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Skoda Fabia 1,4 Classic linksgelenkt
5türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 1077 kg





Der Fabia wurde im Dezember 1999 vorgestellt. Das Modell 2000 ist mit Fahrerairbag, Gurtstraffern, fahrerseitig mit Gurtkraftbegrenzer und Servolenkung ausgestattet. Optional sind ein Beifahrerairbag mit Gurtkraftbegrenzer beifahrerseitig, Seitenairbags und ABS erhältlich.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000