Opel Corsa C

Crashvideo
corsa.mpg(181kB)

 

 


Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Opel Corsa ist ein stabiles, kleines Auto das den Insassen insgesamt einen guten Schutz bietet. Der Airbag des Lenkers funktionierte zwar, dürfte aber im Test das Limit seiner Kapazität erreicht haben. Die Karosserie ist stabil und es kam nach dem Frontaufprall nur zu relativ geringfügigen Verformungen der Fahrgastzelle. Auch beim Seitenaufprall war der Schutz gut, abgesehen von der hohen und unnatürlichen Belastung der Wirbelsäule des Dummy. Opel ließ auf eigene Kosten einen Pfahltest durchführen, um die Funktion eines auf Wunsch erhältlichen Vorhangairbags zum Schutz des Kopfes zu prüfen, der sich als äußerst hart erwies. Die Kinderrückhaltesysteme konnten nicht durchwegs gut bewertet werden und der Fußgängerschutz war gering.

Frontaufprall:

Ein Beifahrerairbag ist beim Corsa serienmäßig. Die Brustbelastung des Beifahrers war geringer als die des Lenkers, aber in beiden Fällen für ein Fahrzeug dieser Größe annehmbar. Opel hat zum besseren Schutz der Knie einen speziellen Schild aus Verbundmaterial entworfen, der unter der Lenksäulenverkleidung montiert ist, wobei die Schaumstoffpolsterung interessanterweise an der Unterseite angebracht ist, um den Raum optimal auszunützen. Die Maßnahmen zum besseren Schutz der Knie des Lenkers sind zwar anerkennenswert, genügen aber den NCAP-Anforderungen nicht ganz, diese sind allerdings bei einem kleinen Auto sehr schwer zu erfüllen. Die hohe Belastung der Oberschenkel sowie die Gefahr von Knieverletzungen durch den Aufprall ist durch das neue Design noch nicht ganz beseitigt worden. Im Testfahrzeug war der Mittelsitz der Rückbank mit einem Zweipunkt-Beckengurt ausgestattet; es ist erwiesen, dass solche Gurte einen geringeren Schutz bieten als Dreipunktgurte.

Seitenaufprall:

Beim Seitenaufprall waren Kopf- und Brust gut geschützt, die Ergebnisse für Bauch und Becken waren weniger gut, was möglicherweise durch einen Seitenairbag verbessert werden könnte. Die Wirbelsäule des Dummy war einer äußerst hohen Belastung ausgesetzt, beim Menschen würde das zu einer höheren Brustbelastung führen. Es wurde ein Pfahltest durchgeführt, um die Funktion eines auf Wunsch erhältlichen Vorhangairbags zum Schutz des Kopfes zu prüfen, dieser erwies sich als so hart, dass er den NCAP-Test beinahe nicht bestanden hätte.

Kinderrückhaltesysteme:

Es wird nicht ausreichend auf die Gefahr der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz hingewiesen. Für den Test wurden sowohl für den dreijährigen als auch für den eineinhalbjährigen Dummy vorwärtsgerichtete Kindersitze verwendet. Die Köpfe der Dummies waren beim Front- und Seitenaufprall geschützt mit Ausnahme des dreijährigen beim Seitenaufprall. Die geringe Körperbelastung der Dummies beim Frontaufprall wurde durch die hohe Nackenbelastung des eineinhalbjährigen erkauft.

Fußgängerschutz:

Insgesamt ist der Fußgängerschutz gering. Es kommt aber dem Corsa zugute, dass im Falle eines Unfalls der Kopf eines erwachsenen Fußgängers auf der Windschutzscheibe auftreffen würde.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmäßig
Beifahrerairbag Berührung gleichmäßig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 3 mm
nach oben 43 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 29 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 21 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 86 mm
Fußraum vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild Leicht entfernbare  Warnhinweise in 4 Sprachen an der Windschutzscheibe samt ISO Piktogramm angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahr kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag optional
Airbag für Brust optional
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate nicht gemessen
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Testmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 0 gut, 6 schwach, 0 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 0 gut, 4 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Opel Corsa C 1,2 Comfort, linksgelenkt,
3türig, Modelljahr 2002



Das Fahrzeug kommt im Frühjahr 2001 auf den Markt. Es verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbags vorne. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer  bei den Vordersitzen  ausgestattet.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 14-06-2002