Renault Clio

Crashvideo
Clio.avi(235kB)
Clio.mov(309kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der nachgetestete Clio erreichte auch ohne Seitenairbag eine sehr hohe Punktezahl und eine akzeptable Punktezahl beim Frontaufprall. Ein Lob an Renault für die guten Kinderrückhaltevorrichtungen und für die Entscheidung gut sichtbare Warnaufkleber auf beiden Seiten beider Sonnenblenden anzubringen.

Frontaufprall:

Nach dem letzten Test führte Renault Veränderungen im Bereich des unteren Armaturenträgers und der Polsterung im Fußraum durch und so durfte der Wagen erneut getestet werden. Auch die Airbags wurden überarbeitet, konnten aber bei diesen harten Testbedingungen keine Verbesserung bringen. Für die hohe Fahrerbrustbelastung trotz Gurtkraftbegrenzer und die Gefährdung des linken Unterschenkels gab es Punkteverluste. Die vorderen Sitze waren mit Gurtstraffern ausgestattet, welche die Vorwärtsbewegung bei einer Kollision begrenzen. Der linke Fahrerunterschenkel war einem starken Stoß ausgesetzt, der ein hohes Verletzungsrisiko bedeutet. Der hintere mittlere Sitzplatz war mit einem Dreipunktautomatikgurt ausgestattet. Da aber zwei Schloßzungen in eigens markierten Gurtschlössern verankert werden müssen, ist die Gefahr der Fehlbedienung groß, da möglicherweise nur eine der beiden geschlossen wird.

Seitenaufprall:

Betreffend die Sicherheit bei Seitenkollisionen liegt der Clio im Spitzenfeld. Ein Schaumstoffblock in der Tür sorgt für geringe Belastungswerte im Beckenbereich. Eine hohe Last wurde am Dummy registriert, die aber auf Wechselwirkungen mit der Dummyrückenplatte zurückzuführen sind. Der Sinn dieser Platte ist den Rippenbereich des Dummies vor Belastungen zu schützen, ein Effekt, der so bei einem Menschen nicht auftritt. Davon abgesehen gibt es nur Lob für den Flankenschutz des Clio.

Kinderrückhaltesysteme:

Beide Kindersitzsysteme wurden speziell für Renault hergestellt und werden an eigenen Befestigungspunkten auf der Rücksitzbank befestigt. Der Sitz für eineinhalbjährige Kinder war rückwärtsgerichtet, der für die dreijährigen vorwärtsgerichtet zu montieren. Der rückwärtsgerichtete Kindersitz lieferte ausgezeichnete Ergebnisse und schnitt so gut wie alle getesteten Reboard-Sitze ab. Es ist allerdings eine schwierige Aufgabe bei einem Dreitürer ein Kind in diesen Sitz zu setzen oder es herauszuheben. Der vorwärtsgerichtete Sitz konnte den Kopf des Kindes beim Seitenaufprall nicht optimal schützen. Die Warnaufkleber an den Sonnenblenden waren zwar gut entworfen und plaziert, konnten aber leicht abgezogen werden. Renault sicherte Modifikationen zu.

Fußgängerschutz:

Wie bei den meisten Autos in dieser Klasse resultieren die Punkte für den Fußgängerschutz hauptsächlich aus der Bewertung der Erwachsenen- und Kinderkopf-Belastung. Zwei der Karosseriebereiche, mit denen die Beine kollidieren, boten nur schwachen Schutz.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Beifahrerairbag Kontakt gleichmäßig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 7 mm
nach oben 7 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 42 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden

ja, Lenksäule, obwohl durch energieabsorbierende Platte abgedeckt

Besondere Belastungen des Knies nein
Frontaufprall - Unterschenkel
Eindringen des Bremspedals nach oben -36 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Eindringen des Bremspedals nach hinten 74 mm
Fußraumverkleinerung nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnhinweise

Textwarnhinweise in drei Sprachen, wie in den USA übliche Pictogramme an beiden Seiten beider Sonnenblenden, auf tödliche Gefahr wird hingewiesen, die Aufkleber sind aber leicht entfernbar

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer)

fahrzeugspezifisch

3 Jahre (hinter Fahrer)

fahrzeugspezifisch

Vorverlagerung des Kopfes
18 Monate unkritisch
3 Jahre unkritisch
Schutz des Halses
18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Seitenairbag nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite)

fahrzeugspezifisch

3 Jahre (nicht Aufprallseite)

fahrzeugspezifisch

Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallpunkte für den Kinderkopf 2 gut, 1 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für den Erwachsenenkopf 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Oberschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallpunkte für die Unterschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht

Getestetes Modell:

Renault Clio 1,2 RTE linksgelenkt
3türig, Modelljahr 2000, Leergewicht 925 kg





Der neue Clio wurde im März 1998 vorgestellt. Das Modell 2000 wurde mit zwei Frontairbags, Frontgurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne und hinten aussen aussgestattet. Optional sind Seitenairbags (Kopf & Körper) und ABS erhältlich.


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © öAMTC
letzte änderung: 10-08-2000