Citroen C3
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Zusammenfassung:
Der Citroen C3 erzielte insgesamt ein ausgewogenes Ergebnis erzielt. Die Werte für die Karosserie sind gut, die Fahrgastzelle verformte sich durch den Frontaufprall nur geringfügig. Die Rückhaltesysteme funktionierten besonders gut: die Brustbelastung ist außergewöhnlich gering. Die Ergebnisse beim Seitenaufprall sind annehmbar, doch würde der auf Wunsch erhältliche Kopfairbag das Verletzungsrisiko herabsetzen. Uneinheitlich sind die Ergebnisse bezüglich der Kindersicherheit, da der dreijährige Dummy, im Gegensatz zum eineinhalbjährigen, weder beim Front- noch beim Seitenaufprall geschützt war. Der Fußgängerschutz ist überdurchschnittlich.
Frontaufprall:
Obwohl das Fahrzeug klein ist, bieten die Karosserie und die Rückhaltesysteme den Insassen sicheren Schutz, besonders hervorzuheben ist die geringe Brustbelastung des Lenkers und des Beifahrers. Es besteht jedoch, wie bei allen kleinen Fahrzeugen, das Problem, dass nicht genug Raum vorhanden ist, um die Knie des Lenkers zu schützen. Beim C3 stellt vor allem die Lenksäule eine Gefahr dar - der übrige Kniebereich ist unkritisch. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der sicherer ist als ein Beckengurt.
Seitenaufprall:Der im Sitz montierte Airbag zum Schutz des Oberkörpers bietet im Seitenaufprall einen annehmbaren Schutz. Ein auf Wunsch erhältlicher Kopfairbag wäre jedoch günstig, da der Kopf des Dummies beim Seitenaufpralltest die Mittelsäule berührte. Außerdem wurde die Brust durch die Seitenteile des Sitzes und der Bauch von den Armstützen belastet.
Kinderrückhaltesysteme:
Der vordere Beifahrer-Airbag läßt sich manuell abschalten. Ein ablösbarer Aufkleber mit Piktogramm und Text, der am Ende des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite angebracht ist, weist auf diesen Schalter hin. Damit wird jedoch nicht ausreichend auf die Gefahr bei Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz hingewiesen. Für beide Dummies wurden dieselben Kindersitze verwendet, für den dreijährigen wurde der Sitz vorwärtsgerichtet, für den eineinhalbjährigen rückwärtsgerichtet montiert. Im Gegensatz zum eineinhalbjährigen war der Kopf des dreijährigen darin weder beim Front- noch beim Seitenaufprall ausreichend geschützt.
Fußgängerschutz:
Citroen hat sich beim Design des C3 eindeutig um die Verbesserung des Fußgängerschutzes bemüht. Die verglasten Flächen im Bereich des Erwachsenenkopfes wirken sich vorteilhaft aus: der C3 erhielt für den Fußgängerschutz zwei Sterne.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 6 mm |
nach oben | 22 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 36 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Gaspedals nach oben | -35 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 76 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Leicht entfernbarer Aufkleber mit 5 sprachigem Text und Piktogramm befindet sich sowohl am Ende des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite als auch auf der Sonnenblende des Beifahrers. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen, sofern der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung am Beifahrersitz montiert ist, wird nicht hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) | fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Citroen C3 SX 1,4 Essence, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2003
Der Citroen C3 verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und
Seitenairbags vorne. Weiters ist das
Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die
Vordersitze ausgestattet.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
13-11-2002