ÖAMTC - Crashtest
Citroën C1
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung
Der Citroën C 1 verfügt über die selbe Plattform (Aufbau) wie der Toyota Aygo und der Peugeot 107. Der Citroën C1 wurde getestet, aber das Euro NCAP erwartet, dass der Toyota Aygo und der Peugeot 107 die gleichen Schutz-Bewertungen bieten. Die Karosserie ist sehr stabil und es wurden nur leichte Deformationen im Frontaufpralltest festgestellt. Die Rückhaltesysteme beinhalten einstufige vordere Airbags und vordere Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzer. Der Citroën ist mit einem intelligenten Sicherheitsgurt-Erinnerungssystem für den Fahrer ausgerüstet. Der Schutz für das ältere Kind wurde gut bewertet, für das jüngere weniger gut. Der Schutz für die Fußgänger war befriedigend.
Frontaufpralltest
Die einstufigen Airbags, die Gurtstraffer und die Gurtkraftbegrenzer, in Kombination mit der stabilen Karosserie hilft die Belastungen auf die Brust des Fahrers bzw. Beifahrers gering zu halten, aber sie können nicht verhindern, dass die Brust des Fahrers während des Crashtests auf das Lenkrad schlägt. Durch unnachgiebige Stellen hinter dem Armaturenbrett, besteht die Gefahr von Knieverletzungen für Fahrer und Beifahrer. Im Fußraum wurden leichte Eindringungen festgestellt. Das Bremspedal wurde nach innen gedrückt und blockiert, dadurch erhöht sich die Gefahr von Unterschenkel- und Fußverletzungen für den Fahrer.
Seitenaufpralltest
Ein ausgezeichnetes Seitenaufprallschutzsystem beinhaltet im Sitz integrierte Seitenairbags.
Schutz für Kinder
Der Citroën ist mit einem manuell zu betätigenden Schalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet. Ein permanent angebrachtes 7-sprachiges Textetikett, das auf beiden Seiten der Sonnenblende angebracht war, warnt vor ernsten Verletzungen bzw. Todesfällen, wenn rückwärts gerichtete Kindersitze auf dem Beifahrersitz bei aktivem Airbag montiert werden. Für das 3-jährige Kind wurde der vorwärts gerichtete Britax Römer Duo verwendet und mit den im Auto vorhandenen Isofixbefestigungen und einem Zusatzgurt befestigt. Für das 18 Monate alte Kind wurde ein Britax Römer Baby Safe - rückwärts gerichtet - mit dem Erwachsenen-sicherheitsgurt befestigt. Das ältere Kind war in beiden Aufpralltests gut geschützt, das jüngere Kind nur im Seitenaufpralltest. Die Brustbelastungen des jüngeren Kindes im Frontaufpralltest waren hoch.
Schutz für Fußgänger
Der Schutz in den Bereichen, wo der Kopf eines Kindes oder Erwachsenen bei einem Unfall aufschlagen könnte, war gut. Die Bereiche um die Stoßstange waren nachgiebig , die Motorhaubenkante bot keinen Schutz.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
nein |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
39 mm |
nach oben |
45 mm |
nach rechts |
7 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
ja |
Verschiebung der A-Säule |
24 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
ja |
Höhere Belastungen der Knie |
ja |
Unterschenkel
|
Versetzung des Kupplungspedals nach oben |
12 mm |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Bremspedals nach hinten |
140 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Nicht entfernbare schriftliche Warnschilder in 7 Sprachen auf beiden Seiten der Sonnenblende des Beifahrers weisen auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hin.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
befriedigend befriedigend |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Citroën C1 1.0ltr, linksgelenkt
3-türig, Modelljahr 2005
Der Citroën C1 verfügt serienmäßig über Fahrer, Beifahrer- und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen auf dem Fahrersitz. Ein vorhangartiger Kopfairbag ist optional erhältlich.
28.06.2005
| © 2005 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum