Hyundai Atos

Crashvideo
atos.avi(209kB)
atos.mov(298kB)

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Die Fahrgastzelle des Atos wird stark deformiert. Die Verschiebung des Lenkrads und des Bremspedals in den Innenraum war beträchtlich. Diese Ergebnisse zusammen mit einer hohen Brustbelastung führten zu einer schlechten Bewertung im Frontal-Crashtest. Die Ergebnisse im Seitencrash waren jedoch weit besser, nur für die Belastung der Brust verliert der Atos einige Punkte. In diesem Test hatte auch der Kopf Kontakt mit einer Abdeckung an der B-Säule. Die Bewertung der Kindersitze fällt eher schlecht aus, besonders beim Frontalcrash gibt es Punkteabzüge dafür, dass der Kopf der Dummies zu weit nach vorne geschleudert werden konnte. Der Schutz für Fußgänger ist für diese Fahrzeugklasse durchschnittlich.

Frontaufprall:

Die Fahrertür bleibt einigermaßen gerade und konnte nach dem Aufprall geöffnet werden. Trotzdem war die Bewertung der meisten Messpunkte am Limit, wenn man das weite Eindringen des Lenkrads und den Kopfkontakt des Fahrers am unteren Rand des Airbags berücksichtigt. Die Knie des Fahrers werden ausserdem durch Bereiche unter und rund um die Lenksäule gefährdet.

Seitenaufprall:

Die Ergebnisse im Seitencrash sind die größten Pluspunkte des Atos. Die Karosserie des Atos verkraftet den Crash mit sehr wenig seitlicher Eindringung, was die Insassen, abgesehen von erhöhten Brustbelastungen, gut schützt. Großteils wirkten sonst keine hohen Kräfte auf die Dummies ein. Negativ zu bemerken ist, dass der Kopf des Fahrers auf die B-Säule trifft. Allerdings war der Kontakt nicht schwer genug, um ernste Verletzungen auftreten zu lassen.

Kinderrückhaltesysteme:

Hyundai empfiehlt öffentlich keine bestimmten Kindersitze, allerdings wurden die im Test verwendeten Sitze von seiten der Firma ausgewählt. NCAP legt Hyundai nahe, auf den Schutz von Kindern in ihren Fahrzeugen besser zu achten. Der Schutz durch die Kindersitze war mangelhaft. Die Köpfe der Dummies wurden beim Frontaufprall viel zu weit nach vorne geschleudert und beim Seitencrash wurde der Kopf seitlich nicht abgefangen. Ergebnis ist ein sehr hohes Risiko für schwere Verletzungen für die in diesem Fahrzeug transportierten Kinder. Die Art und Weise, wie die Kindersitze im Atos gesichert sind, ist ebenfalls verbesserungswürdig.

Fußgängerschutz:

Ungewöhnlicherweise ist das Verletzungsrisiko für die Beine und den Hüftbereich geringer als das Risiko von Kopfverletzungen bei Kindern und Erwachsenen. Trotzdem gibt es auch im Bereich des Fußgängerschutzes beim Atos noch viel zu verbessern.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung Gleichmäßig
Beifahrerairbag Berührung kein Beifahrerairbag
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 113 mm
nach oben 127 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 114 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja, Lenkradsperre, Halterung des Armaturenbrettes, Lenkradsäule
Besondere Belastungen des Knies Ja, Lenkradsperre, Halterung des Armaturenbrettes
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 40 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 198 mm nach hinten
Fußraum vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild kein Beifahrerairbag
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) passend zu vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate erhöhtes Verletzungsrisiko
3 Jahre erhöhtes Verletzungsrisiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag Nein
Airbag für Brust Nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 2 ausreichend, 1 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 3 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 ausreichend, 2 schwach, 1 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht

Getestetes Modell:

Hyundai Atos GLS linksgelenkt
5türig, Modelljahr 1999





Die Sicherheitsausstattung des Hyundai Atos umfasst einen Fahrerairbag und Gurtstraffer an den Vordersitzen. Auf der Plattform des Atos gibt es keine weiteren Modelle.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 07-02-2000