Mitsubishi Pajero Pinin

Crashvideo

pinin.mpg (162 kB)



Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Beim Frontaufprall zeigte sich die Fahrgastzelle des Pinin Pajero instabil. Die A-Säule auf der Seite des Fahrers wurde nach rückwärts geschoben und die B-Säule wurde eingedrückt. Durch den Aufprall war die Belastung des Brustbereiches beim Beifahrer hoch, während für den Fahrer das Risiko von Beinverletzungen besteht. Der Schutz beim Seitenaufprall ist gut. Die Kinderrückhaltesysteme bestehen den Test gut, für das jüngere Kind besteht aber das Risiko von Nacken- und Brustverletzungen beim Frontaufprall. Die Sicherheit der Fußgänger jedoch ist sehr verbesserungswürdig.

Frontaufprall:

Das Rückhaltesystem und die Airbags geben Schutz für den Fahrer, aber das Lenkrad wurde nach oben gedrückt und erhöht das Verletzungsrisiko. Die Belastung auf den Brustbereich des Beifahrers war sehr hoch. Mitsubishi behauptete gegenüber Euro NCAP, dass die Frontgurte mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet seien, sie zeigten aber während des Tests keine Funktion. Harte Kontaktpunkte hinter dem Armaturenbrett erhöhen das Risiko von Beinverletzungen für den Lenker. Die Plastikverschalung auf der Rückseite des Sitzes brach unter der Last des Gurtes und könnte so den Gurt beschädigen. Mitsubishi erklärt, dass dieser Fehler im Modell 2004 korrigiert wird. Dieses Modell ist ein Viersitzer, der keinen mittleren Rücksitzgurt anbietet.

Seitenaufprall:

Die höher positionierten Sitze und die Höhe des Pajero Panin bietet Schutz für die Insassen, der am Sitz befestigte Seitenairbag reduziert das Verletzungsrisiko ebenfalls.

Kinderrückhaltesysteme:

Mitsubishi empfiehlt in Fahrtrichtung montierte Rückhaltesysteme für beide Kinder. Beim Frontaufprall sind beide geschützt, obwohl beim jüngeren Kind die Belastung im Nacken- und Brustbereich hoch war. Beim Seitenaufprall besteht größere Verletzungsgefahr für das ältere Kind. Warnungen vor der Platzierung eines Kindes in einem nach rückwärts gerichteten Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz mit Airbag wurde in drei Sprachen gegeben, aber nicht in der Sprache des Landes, in dem Euro NCAP das Auto kaufte. Mitsubishi erklärte, dieses Versäumnis nachzuholen.   

Fußgängerschutz:

Der Pajero Pinin war nahe daran, keine Punkte bzw. Sterne zu erhalten. Bei allen getesteten Bereichen wurde nur ein Bereich auf der Motorhaube gefunden, der im Falle eines Zusammenstosses einen Aufprallschutz für einen Fußgänger bietet. Euro NCAP kritisierte diesen geringen Schutz und ermahnte Mitsubishi für Verbesserungen zu sorgen.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 37 mm
nach oben 83 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 71 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung der Bremspedals nach oben 84 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung der Bremspedals nach hinten 163 mm
Fußraum vermindert ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktrogramm ist an der B-Säule auf der Beifahrerseite und auf der Windschutzscheibe (leicht entfernbar) angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate schlecht
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Mitsubishi Pajero Pinin 2.0, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2003


Der Mitsubishi Pajero Pinin verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. 



erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 21-01-2003