Daewoo Lanos
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der Lanos bekommt im Front- und Seitenaufprall drei Sterne, allerdings ist der letzte Stern durchgestrichen, um anzuzeigen, daß der Fahrer beim Seitenaufprall einem zu hohen Risiko für Brustverletzungen ausgesetzt ist. Das Auto würde nicht die Richtlinien ab Oktober 1998 für in Europa neu eingeführte Fahrzeuge für den Seitencrash erfüllen. Für einen Fußgänger droht von der Vorderkante der Motorhaube ein hohes Verletzungsrisiko, während von der Stoßstange nur ein überdurchschnittlich geringes Risiko ausgeht.
Frontaufprall:
Die Fahrgastzelle bleibt beim Aufprall erhalten und es gibt wenig Intrusion. Der Kontakt des Kopfes des Fahrers mit dem Airbag erfolgt in der Mitte und symmetrisch. Der Schutz für das Genick des Beifahrers ist allerdings schwach. Bei der Eindringung in Bereich der Fahrerknie gibt es bei der Lenksäule harte Strukturen, die Knie, Oberschenkel und Hüfte verletzen könnten. Bei der Befestigung der Lenksäule gibt es eine Deflektorplatte, die helfen soll, Verletzungen zu reduzieren, allerdings kann sie nicht das gesamte Verletzungsrisiko beseitigen.
Seitenaufprall:
Der Kopf des Fahrers hatte einen leichten Kontakt mit der B-Säule, wodurch aber keine schweren Verletzungen entstehen. Die oberen und mittleren Rippen des Dummies wurden von der B-Säule und der Türverkleidung getroffen, die unteren Rippen hatten Kontakt mit der Tür selbst. Insgesamt wurden alle Rippen hoch belastet. Auch Bauchbereich und Becken wurden von der Tür getroffen, das Verletzungsrisiko dabei war aber gering.
Kinderrückhaltesysteme:
Beide empfohlenen Kindersitze in Fahrtrichtung paßten zu den Gurten auf den hinten Plätzen. Allerdings mußte für den kleineren Sitz eine alternative Befestigungsmethode verwendet werden. Im Frontalaufprall schützen die Sitze die Köpfe der Dummies wirkungsvoll davor, zu weit nach vorne geschleudert zu werden. Beim Seitencrash wird der Kopf des kleineren Kindes von den Flügeln des Kindersitzes abgefangen, der Kopf des Drei-Jahres-Dummies bewegt sich aber aus dem Sitz heraus.
Fußgängerschutz:
Der Schutz für den Kopf eines erwachsenen Fußgängers muß verbessert werden, der Kopf eines Kindes ist besser geschützt. Die Vorderkante der Motorhaube birgt ein hohes Verletzungsrisiko, während die Stoßstange weniger agressiv war.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | in der Mitte, Kontakt symmetrisch |
nach hinten | 53 mm |
nach oben | 9 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Nein |
Verschiebung der A-Säule | 60 mm nach hinten |
Stabilität der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Deflektorplatte über der Lenkradsperre, Halterung der Verstellung und Druckgußteile an der Lenksäule |
Besondere Belastungen des Knies | Deflektorplatte kann nicht alle Verletzungsgefahren ausschalten |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 15 mm nach oben |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 18 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | nicht notwending, da kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel bei alternative Gurtführung |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | kein erhöhtes Risiko |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel bei alternativer Gurtführung |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Daewoo Lanos 1.4 SE
5türig, gebaut im Juli 1997, Modelljahr 1998, Leergewicht: 1070 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999