ÖAMTC - Crashtest
Toyota Prius
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der Prius ist das erste Hybrid-Auto, das von Euro NCAP bewertet wird. Er erreichte eine 5-Sterne-Einstufung nachdem Euro- NCAP einen neuerlichen Frontaufpralltest erlaubte, für den eine Modifizierung am Knieaufprallbereich vorgenommen wurde. Die Karosserie und die Fahrgastzelle sind sehr stabil. Die Rückhaltesysteme schützen die Insassen gut und verhindern das Aufschlagen der Brust bzw. des Kopfes auf das Lenkrad. Der Schutz im Seitenaufpralltest wurde sehr gut bewertet und die empfohlenen Kinderrückhaltesysteme bieten gute Sicherheit. Hingegen der Fussgängerschutz erhielt nur durchschnittliche Bewertungen.
Frontaufprall:
Die Rückhaltesysteme beinhalten einen zweistufigen Airbag für den Fahrer und einen einstufigen Airbag für den Beifahrer, kombiniert mit Sicherheitsgurten, die mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind. Diese Systeme funktionierten gut, trotzdem ist die Brustbelastung des Fahrers etwas höher. Leider besteht für beide Knie des Fahrers und im geringen Ausmaß auch für das rechte Knie des Beifahrers Verletzungsrisiko durch harte Stellen unter dem Armaturenbrett. Die Karosserie bleibt nach dem Aufprall sehr stabil und zeigt nur minimale Beschädigungen im Bereich des Schwellers und der A-Säule und geringe Eindringungen im Fussraum. Alle rückwärtigen Sitze sind mit Dreipunktgurten ausgestattet.
Seitenaufprall:
Die Bewertung fiel sehr gut aus. Der im Sitz integrierte Seiten- und der Kopfairbag boten guten Schutz für die Insassen. Der Kopfairbag schützt auch die Insassen auf den rückwärtigen Sitzen.
Schutz für Kinder:
Als Rückhaltesystem für das dreijährige Kind wurde ein vorwärts gerichteter Britax Römer Duo verwendet, der mit Hilfe der Isofixverankerungen und Zusatzgurt (Top tether) befestigt wurde. Das Rückhaltesystem für das jüngere Kind (18 Monate) war ein rückwärts gerichteter Britax Römer Baby Safe, der mit den Fahrzeugsicherheitsgurten befestigt wurde. Sowohl beim Front- als auch beim Seitenaufpralltest wurde der Kopf- und Brustbereich der Kinder gut geschützt. Ein Warnaufkleber am Ende des Armaturenbrettes auf der Seite des Beifahrers und ein permanent angebrachter Textaufkleber auf beiden Seiten der Sonnenblende (auf der Beifahrerseite) warnen vor der Gefahr, einen rückwärtig gerichteten Kindersitz gegenüber einem Airbag zu montieren.
Schutz für Fußgänger:
Die Motorhaube wurde in den Bereichen wo die Kinder- und Erwachsenenköpfe auftreffen, als nachgiebig bewertet. Die Kotflügel und die Front des Autos waren unnachgiebig. Tests in den Bereichen des Stoßstange und der Motorhaubenkante zeigten, dass leider zu wenig für die Sicherheit der Strassenverkehrsteilnehmer getan wurde.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
ja |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
22 mm |
nach oben |
40 mm |
nach rechts |
3 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
nein |
Verschiebung der A-Säule |
32 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
ja |
Höhere Belastungen der Knie |
ja |
Unterschenkel
|
Versetzung des Feststellbremspedals nach oben |
11 mm |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Bremspedals nach hinten |
96 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein ACEA Piktogramm ist am Amaturenbrett auf der Seite des Beifahrers angebracht.
Ein nicht entfernbares schriftliches Warnschild in 6 Sprachen auf beiden Seiten
der Sonnenblende des Beifahrers weist auf schwerwiegende
Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme
eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hin.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Toyota Prius 1.5 + Hybrid Synergy Drive, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004
Der Toyota Prius verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz.
24.06.2004
| © 2004 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum