ÖAMTC - Crashtest
Ford Focus 2004
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der neue Focus erhielt eine 5-Sterne-Bewertung für die Insassen-Sicherheit. Die stabile Fahrgastzelle bietet guten Schutz für alle Insassen, es wurden fast alle Punkte im Front- und Seitenaufpralltest erreicht und die maximale Punkteanzahl im Pfahltest. Das Rückhaltesystem beinhaltet zweistufige Fahrer- u. Beifahrerairbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Seitenairbags und Kopfairbags. Außerdem verfügt der Focus über ein "intelligentes" Sicherheitsgurt-Erinnerungssystem für Fahrer und Beifahrer. Der Schutz für Kinder wurde sehr gut bewertet, der Schutz für die Fußgänger fiel gut aus.
Frontaufprall:
Die Karosserie wurde minimal deformiert, die Türe des Fahrers konnte nach dem Aufprall fast normal geöffnet werden. Der einstufige Airbag und die Gurtstraffer, kombiniert mit Gurtkraftbegrenzer, funktionierten zusammen mit der stabilen Fahrzeugstruktur gut und konnten die Belastungen gering halten. Es wurde viel Mühe und Liebe zum Detail beim Design des Knieaufprallbereiches des Fahrers und in den Bereichen um die Lenksäule aufgewendet. Es kam nur zu geringen Verformungen der Türöffnung und zu minimalen Eindringungen im Fußraum.
Seitenaufprall:
Das beeindruckende Seitenaufprall-Schutzsystem beinhaltet im Sitz integrierte Seitenairbags und Kopfairbags, dadurch werden auch die rückwärtigen Insassen gut geschützt.
Schutz für Kinder:
Für das ältere Kind (3 Jahre) wurde der vorwärts gerichtete Britax Römer Duo Plus verwendet und mit den im Focus montierten Isofix-Verankerungen und dem Zusatzgurt befestigt. Für das jüngere Kind (18 Monate) wurde ein Britax Römer Baby Safe ISOFIX Plus verwendet, der im Fahrzeug mit den Zweipunkt-Isofix-Verankerungen und dem Zusatzrahmen befestigt wurde. Die Kinder waren im Seiten- und Frontaufpralltest gut geschützt. Ein nicht permanent angebrachtes Piktogramm am Ende des Armaturenbrettes, aber kein weiteres Textetikett warnte vor den Gefahren, ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem gegenüber eines Airbags zu montieren. Ford bietet optional einen "On/Off"-Schalter an.
Schutz für Fußgänger:
Tests im Bereich der Motorhaube zeigten, dass die Bereiche, wo der Kopf eines Kindes auftreffen würde, guten Schutz bieten, die Bereiche, wo Erwachsenenköpfe aufschlagen würden hingegen sind weniger nachgiebig. Der Fußgängerschutz bei Stoßstange und Motorhaubenkante war deutlich geringer.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
ja |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
keine |
nach oben |
keine |
nach rechts |
4 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
nein |
Verschiebung der A-Säule |
15 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
nein |
Höhere Belastungen der Knie |
nein |
Unterschenkel
|
Versetzung eines Pedals nach oben |
keine |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Gaspedals nach hinten |
51 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein entfernbares Piktrogramm ist am Armaturenbrett angebracht.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut gut |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Ford Focus Trend 1.6ltr, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004
Der neue Ford Focus ist seit Ende 2004 auf dem Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz.
25.11.2004
| © 2004 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum