Ford Escort

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Der Ford Escort ist konstruktionstechnisch gesehen ein altes Auto, das Sicherheitsmägel aufweist. Der Escort wurde von Euro NCAP schon vor einem Jahr getestet, die Ergebnisse wurden aber nicht veröffentlicht, weil Ford bekanntgab, daß strukturelle Änderungen an der Karosserie durchgeführt werden, die die Crashtestergebnisse beeinflussen. Das überarbeitete Modell wurde dem nun vorliegenden Test unterzogen.

Auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes schneidet der Escort gut ab, wobei er nur knapp den dritten Stern verpaßt - und verweist somit neuere Konkurrenten auf die hinteren Plätze, auch viele in diesem Test.

Frontaufprall:

Die Fahrgastzelle ist nicht stabil genug und der Stoßkörper dringt weit in den Innenraum des Escort ein. Der Fußraum des Fahrers wird seitlich sehr stark eingeengt und die Beine des Fahrers sind einem hohen Risiko für schwere Verletzungen durch ungeschützte Metallteile ausgesetzt. Darüberhinaus kann die Lenksäule keine Aufprallenergie absorbieren und es gibt auch keine Deflektorplatte, die die Belastung für die Beine des Fahrers reduzieren könnte. Das Bremspedal wird durch den Frontalaufprall nach hinten versetzt, wodurch Verletzungen der Beine und Füße hervorgerufen werden können. Außerdem wurden hohe Kraftwerte von den Gurten auf die Brust der Passagiere übertragen.

Seitenaufprall:

Als der Escort erstmals getestet wurde, zeigten die Ergebnisse, daß bei dieser Aufprallart das Risiko für schwere Brustverletzungen des Fahrers hoch ist. Demzufolge verbesserte Ford die seitliche Struktur und das Fahrzeug wurde noch einmal getestet. Die Sicherheit konnte soweit gesteigert werden, daß das Fahrzeug gerade die Richtlinien für Fahrzeuge, die nach dem Oktober 1998 auf den Markt kommen, erfüllt. Trotzdem gab es immer noch ein hohes Verletzungsrisiko für die Brust des Fahrers.

Kinderrückhaltesysteme:

Die Kindersitze boten beim Frontcrash einen guten Schutz für die Insassen, sodaß sie nicht nach vorne geschleudert werden und sich an der Fahrzeuginnenseite verletzen konnten. Beim Seitencrash wurde der Kopf des älteren Kindes vom Kindersitz nicht ausreichend umschlossen.

Fußgängerschutz:

Die Motorhaube ist für Fußgänger ein geringeres Risiko als bei vielen Konkurrenten, aber andere Teile der Karosserie müssen verbessert werden, um das Risiko von schweren Fußverletzungen zu vermindern.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung wie vorgesehen
Beifahrerairbag Berührung keine Angabe
Verschiebung des Lenkrads
rückwärts 89 mm
nach oben 122 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 118 mm rückwärts
Stabilität der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja. Druckgußteile an der Lenksäule, Lenksäule selbst
Besondere Belastungen des Knies Ja, durch Druckgußteile und Halterungen von Verkleidungen
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 87 mm nach oben
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 268 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild keine Angabe
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre kein erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopf-Seitenairbag Nein
Torso-Seitenairbag Nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

Ford Escort 1.6 LX
Modelljahr 1999, 5türig. Leergewicht: 1080 kg





Der letzte Escort kam im Jänner 1995 auf den Markt. Die Fahrzeuge des Modelljahrs 1999 wurden strukturell überarbeitet, um die Sicherheit zu erhöhen. Zur Serienausstattung gehören Fahrerairbag, Gurtstopper, Gurtstraffer vorne und Servolenkung. Das gilt für alle in der EU verkauften Modelle.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999