Nissan Almera

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Als der Almera vor einem Jahr das erste Mal getestet wurde, litt seine Bewertung beim Frontcrash unter einer schweren Fehlfunktion des Gurtes. Für die genaue Untersuchung der Ursache war bis zum Redaktionsschluß für den letzten Test nicht genügend Zeit, sodaß die Veröffentlichung der Ergebnisse bis zum jetzigen Zeitpunkt aufgeschoben wurde. In der Zwischenzeit wurde die Ursache gefunden und Nissan rief die betroffenen Autos in die Werkstätten zurück. Die jetzt angegeben Resultate gelten schon für das verbesserte Rückhaltesystem.

Der Almera bekommt zwei Sterne, wobei aber der zweite durchgestrichen ist, um auf ein hohes Verletzungsrisiko für die Brust des Fahrers beim Frontalaufprall hinzuweisen. Die Fahrgastzelle wird während des Tests stark deformiert und der Fahrer einem hohen Risiko von Brustverletzungen ausgesetzt. Ebenfalls kritisiert wurde der unzureichende Schutz für die mitfahrenden Kinder und auch Fußgänger sind einem unnötig hohen Verletzungsrisiko durch die Kanten von Motorhaube und Stoßstange ausgesetzt.

Frontaufprall:

Trotz des Airbags wird die Brust des Fahrers vom unteren Teil des Lenkrades getroffen. Die dabei auftretenden Kräfte sind hoch genug, um lebensbedrohende Verletzungen zu verursachen. Die Beine und Knie sind ebenfalls schlecht vor den harten Fahrzeugteilen hinter dem Armaturenbrett geschützt. Auch die Pedale dringen so weit in den Innenraum ein, daß sie schwere Verletzungen verursachen können.

Seitenaufprall:

Es kamen keine Seitenairbags zum Einsatz, trotzdem ist der Schutz für die Brust gut, obwohl alle drei "Rippen" des Testdummies Kontakt mit der Fahrzeugtür hatten. Die Aufprallkräfte werden durch eine spezielle Sitzkonstruktion vom Fahrer ferngehalten.

Kinderrückhaltesysteme:

Der Almera verfügt über Erwachsenengurte, die gesperrt werden können, um einen Kindersitzt in seiner Position zu halten. Einer der von Nissan empfohlenen Kindersitze paßte allerdings nicht mit dem Gurtschloß zusammen. Auch die Montageanleitungen waren unklar: Manche konnten nur von der rechten Fahrzeugseite her gesehen werden. Beide Kindersitze bieten beim Frontcrash guten Schutz für ihre Insassen, obwohl der Hals des jüngeren Kindes einem leicht erhöhten Risiko ausgesetzt ist. Beim Seitencrash herrscht für den Kopf des Drei-Jahres-Dummies ein Risko für Kopfverletzungen.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz ist generell schlecht. Die Teile der Motorhaube, auf denen der Kopf eines Erwachsenen auftreffen könnte, sind weniger gefährlich als die Frontpartie, weil die Stoßstange keine schützende Verkleidung hat, die einen Zusammenstoß abschwächen könnte.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung wie vorgesehen
Beifahrerairbag Berührung keine Angabe
Verschiebung des Lenkrads
rückwärts 129 mm
nach oben 25 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Ja
Verschiebung der A-Säule 151 mm rückwärts
Stabilität der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja. Lenkradsperre und deren Schließzylinder, Stecker der Bordelektrik an der Klemme für die Lenksäulenverstellung.
Besondere Belastungen des Knies Ja. Lenkradsperre, Verstellhebel und Halterungen an der Lenksäule
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 49 mm nach oben
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 271 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild keine Angabe
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) nicht kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre kein erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopf-Seitenairbag Nein
Torso-Seitenairbag Nein
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) nicht kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate nicht festgestellt
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

Nissan Almera 1.4 GX
Modelljahr 1999, 5türig. Leergewicht: 1140 kg





Der Almera wurde ab Oktober 1995 auf den europäischen Märkten eingeführt. Bei den Fahrzeugen des Modelljahres 1999 wurden die Airbags und die Sensoren für die Gurtstraffer überarbeitet. Fahrerairbag, Gurtstraffer vorne und Servolenkung gehören bei allen in der EU verkauften Modellen zur Serienausstattung.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999