Kopfbelastung | Überlebensraum | Bewertung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frontsitze | O | - | ![]() |
||||||
Rücksitze | ++ | O | ![]() |
||||||
Legende | |||||||||
++ | sehr gut | + | gut | O | befriedigend | Ø | ausreichend | - | mangelhaft |
Die A-Säule des Peugeot CC 207 wird auf der Beifahrerseite um ca. 11 cm nach unten gedrückt, auf Grund dieser starken Deformation kann der Kopfkontakt des Beifahrer-Dummys mit dem Boden nicht vermieden werden. Da sich der Kopf seitlich aus dem Fahrzeug neigt werden Belastungen gemessen, die ein hohes Verletzungsrisiko darstellen. Dank der aktiven Überrollbügel, die frühzeitig ausgelöst werden und den Gurtstraffern für die vorderen Insassen, bleibt die Kopfbelastung aber vergleichsweise gering.
Der Überlebensraum für die vorderen Sitzplätze kann, nach dem Überschlag für die kleine Frau, den mittelgroßen bzw. den großen und schweren Mann, nur noch mit mangelhaft bewertet werden. Somit lautet das Testurteil für die vorderen Sitzplätze insgesamt nur „ausreichend“.
Durch die ca. 20 cm nach oben ausfahrenden Stützrohre des Überrollschutzsystems kann ein
schwerer Kopfkontakt der hinteren Insassen mit der Fahrbahn vermieden werden. Die gemessenen
Kopfbelastungen bleiben deshalb weit unterhalb der biomechanischen Belastungsgrenzen.
Für die hinteren Insassen wurden leider keine Gurtstraffer vorgesehen, welche größeren
Insassen von Nutzen sein könnten, weil sie diesen besser in Position halten können. Die
Kratzspuren am oberen Ende der Stützrohre zeigen, dass es hier zu einem Kontakt mit dem festen
Fahrbahnuntergrund gekommen ist. Die anschließende Vermessung ergab, dass es zu keiner nennenswerten Verformung des Bauteiles gekommen ist.
Der Überlebensraum für die hinteren Passagiere kann somit für die kleine Frau mit „sehr gut“
und für den mittelgroßen Mann noch mit „befriedigend“ beurteilt werden. Für den großen und schweren Insassen
ist dieser Platz aber nicht mehr zu empfehlen, da er nur mangelhaften Kopfschutz bietet.
Trotzdem war das Gesamturteil „gut“ und damit der sicherste Sitzplatz im Test.
Der Insassenschutz des Peugeot 207 CC kann für die vorderen Sitzplätze insgesamt nur mit ausreichend bewertet werden, da die schwache A-Säule durch die große Deformation den Kopfkontakt der Insassen mit der Fahrbahn nicht verhindern kann. Das schlechte Ergebnis für alle Insassengrößen basiert hauptsächlich auf dem mit „mangelhaft“ bewerteten Überlebensraum. Somit profitieren die vorderen Insassen zum großen Teil nur von dem hoch ausfahrenden Überrollbügel und den gezündeten Gurtstraffern. Da aber auch der Peugeot ohne Gurthöhenverstellung angeboten wird, löst sich der Beifahrer mit dem Oberkörper aus dem Gurt. Somit muss es zwangsläufig zu einem Kontakt mit der Fahrbahn kommen. Insgesamt leider nur ein „ausreichendes“ Gesamturteil.
Der Peugeot 207 CC bietet einen „sehr guten“ bis „befriedigenden“ Schutz für die hinteren Insassen bis zu einer Größe von etwa 1,75m. Über diese Insassengröße hinaus sind die hinteren Sitzplätze nicht mehr zu empfehlen und zudem noch extrem unpraktikabel. Außerdem ist die Lösung mit der Fordersitzverrieglung sehr unpraktisch, da dieser nicht mehr einrastet, wenn sich Personen auf der hinteren Sitzbank befinden. Das liegt daran, dass der Sitz bis zur hintersten Position geschoben werden muss um einzurasten, was aber auf Grund der dort befindlichen Beine der hinteren Insassen nicht möglich ist. Im durchgeführten Überschlagstest war dieser Sitzplatz aber vergleichweise der Sicherste.