Saab 9-5

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)


gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Der Saab 9-5 wurde einem neuerlichen Test unterzogen, um den Schutz für den Kopf im neuen Euro NCAP Pfahltest unter Beweis zu stellen. Dieser Beweis ist eindrucksvoll gelungen, der Saab ist im Seitencrash noch immer das sicherste getestete Fahrzeug. Die Kindersitze sind entgegen die Fahrtrichtung zu montieren, im Seitencrash wurden ungewöhnlich hohe Brustbelastungswerte gemessen. Einem Fußgänger bietet das Fahrzeug bei einem Zusammenstoß einen für diese Fahrzeugklasse durchschnittlichen Schutz.

Frontaufprall:

Die Fahrzeugstruktur bleibt stabil, es gab allerdings leichte Anzeichen von Deformation rund um die Türöffnung. Der Fahrerairbag kann den Kopf zwar auffangen, er ist aber noch nicht vollständig aufgeblasen, wenn der Kopf bereits auftrifft. Ein gut geformter Kniepolster kann die Belastung gut auf den gesamten Kniebereich verteilen. Er kann jedoch die Oberschenkel nicht vor hohen Belastungen schützen, sollten die Knie auf unnachgiebige Teile im Bereich der Lenksäule treffen.

Seitenaufprall:

Ein gut wirksamer Kopf- und Brustairbag kann den Fahrer vor ernsten Verletzungen bewahren - sein Kopf wird vom Airbag abgefangen, der Pfahltest zeigt, dass dies sehr wirkungsvoll geschieht. Eine Polsterung des oberen Gurtanlenkpunktes trug ebenfalls zum guten Ergebnis bei. Der Seitenwulst des Sitzes schützt zusammen mit dem Seitenairbag die Brust des Fahrers. Der untere Bereich der B-Säule und eine zusätzliche Schutzplatte tragen ausserdem dazu bei, das Becken zu schützen.

Kinderrückhaltesysteme:

Die von Saab empfohlenen Sitze, die entgegen die Fahrtrichtung zu montieren sind, passten zu den vorhandenen Fahrzeuggurten. Während sie beim Frontalcrash die Kinder-Dummies effektiv schützen können, können sie beim Seitencrash die Köpfe der Dummies nicht abstützen. Ausserdem ist das Piktogramm, das vor den Gefahren der Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz bei aktiviertem Airbag warnt, nur schwer zu verstehen. Auch die Aufschriften auf den Kindersitzen selbst waren irreführend. Es wurde vor einem Einbau am Beifahrersitz gewarnt aber gleichzeit gezeigt, wie dieser Einbau vor sich geht. Schließlich war die Gurtführung für den Erwachsenengurt fehlerhaft markiert.

Fußgängerschutz:

Die Tests weisen darauf hin, dass dem Schutz des Kopfes eines Kindes oder erwachsenen Fußgängers Augenmerk geschenkt wurde. Im Bereich der Beine kann aber nur eine Aufprallfläche punkten.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung stabiler Kontakt
Beifahrerairbag Berührung stabiler Kontakt
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 59 mm
nach oben 10 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 60 mm nach hinten
Stabilität der Fahrgastzelle Stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Verstellhebel der Lenksäule
Besondere Belastungen des Knies Nein
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals Pedal bricht an Sollbruchstelle weg
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals Pedal bricht an Sollbruchstelle weg
Fußraum vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild Piktogramm
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) passend zu vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre kein erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz nicht umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 3 ausreichend, 2 schwach, 1 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 2 ausreichend, 2 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 ausreichend, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Saab 9-5 2.0 Linkslenker
4türig, gebaut im November 1999, Modelljahr 1999, Leergewicht: 1485 kg





Der 9-5 kam im August 1997 auf den Markt. Zwei Front-, Seiten- und Kopfairbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Pedale mit Sollbruchstellen (Bremse und Kupplung), aktive Kopfstützen und ABS sind bei in der EU verkauften Modellen Serienausstattung. Seatbelt-Reminder erinnern an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz.

erstellt von: Mag. Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 03-06-2003