Peugeot 306
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der 306 zeigt beim Front- und Seitencrash weder ausgesprochen gutes Verhalten, noch leistet er sich gröbere Mängel. Er erfüllt auch ohne Seitenairbags gerade noch die ab Oktober 1998 geltenden Sicherheitserfordernisse für neue Modelle beim Seitencrash. Peugeot muß aber auf jeden Fall den Schutz für einen Fußgänger bei einem Zusammenstoß verbessern. Alle außer vier Aufprallflächen für den Kopf und alle getesteten Flächen an der Vorderkante der Motorhaube sowie an der Stoßstange bringen schlechte Ergebnisse.
Frontaufprall:
Die Fahrgastzelle kann ihre Stabilität beim Aufprall erhalten. Der Kopf des Fahrers wird noch einigermaßen gut vom Airbag abgefangen und auch das Lenkrad dringt nur wenig in den Innenraum ein. Die A-Säule wird nur wenig nach hinten versetzt. Der Schutz für die Brust des Fahrers ist allerdings schwach. Harte Bauteile im Bereich der Lenksäule erhöhen das Verletzungsrisiko für die Oberschenkel und das Becken des Fahrers. Auch die Knie können dadurch direkt verletzt werden. Die Unterschenkel und Knöchel werden besser geschützt und die Intrusion im Fußbereich hält sich in Grenzen.
Seitenaufprall:
Der Schutz bei einem Seitenaufprall reicht aus, um die kommenden gesetzlichen Richtlinien auch ohne Seitenairbags und Streben in den Türen zu erfüllen. Die obere Rippe des Dummies wurde durch einen Plastikclip hinter der Türblende am meisten belastet. Der Bauch des Fahrers wurde von einer Armlehne getroffen und das Becken von einer Türverkleidung, die von einem dicken Schaumblock gehalten wird.
Kinderrückhaltesysteme:
Die von Peugeot empfohlenen Sitze paßten zu den im Fahrzeug vorhandenen Gurten. Beim Frontalcrash konnte die Vorwärtsbewegung der Köpfe der Kinderdummies in Grenzen gehalten werden. Beim Seitencrash war jedoch der Kopf des größeren Dummys nicht von den oberen Flügeln am Sitz umschlossen.
Fußgängerschutz:
Generell bietet der 306 einem Fußgänger bei einem Zusammenstoß schlechten Schutz. Nur die Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes konnten ein wenig besser bewertet werden. Die Flächen, auf denen ein Erwachsener auftreffen würde, wiesen im Test aber sehr hohe Belastungswerte auf, was ein hohes Verletzungsrisiko bedeutet. In diesem Bereich muß Peugeot Verbesserungen anstreben.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | noch stabiler Kontakt. |
nach hinten | 150 mm |
nach oben | 53 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Nein |
Verschiebung der A-Säule | 173 mm nach hinten |
Stabilität der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Hebel der Lenksäulenverstellung |
Besondere Belastungen des Knies | Hebel der Lenksäulenverstellung |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 20 mm nach unten |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 126 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | nicht notwendig, da kein Beifahrerairbag. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | kein erhöhtes Risiko |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | schlecht |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel mit vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Peugeot 306 1.6 GLX
5türig, gebaut im Mai bzw. Juli 1997, Modelljahr 1997, Leergewicht: 1110 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999