ÖAMTC Radgeber - Radrouten
Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mitter- sill oder das Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stauseen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnens- werte Abstecher an. Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- wege entstanden sind. Die wildromantische Liechtensteinklamm, die Eisriesenwelt – die größte erschlossene Eishöhle der Welt – und die Burg Hohenwerfen sollte man ebenfalls nicht versäumen. Vorbei am romantischen Gollinger Wasserfall geht es in die alte Kelten- und Salinenstadt Hallein. Ein Besuch im Salzbergwerk und die Fahrt mit der Rutsche sind Pflicht! Schon von weitem er- kennt man die Festung Hohensalzburg. Sie überragt die Salzbur- ger Altstadt mit ihren großen Plätzen und verwinkelten Gassen. Den schönsten Blick haben die Radler direkt vom Radweg entlang der Salzach. Das können auch jene genießen, die die Variante durch das Saalachtal wählen. Über den zur Gänze neu errichteten Radweg zwischen Saalfelden und Lofer erreicht man schließlich beim Schloss Leopoldskron die Mozartstadt. Weiter im Norden führt der Tauernradweg durch die ruhigen Salzach- und Inn-Auen. An deren Ufern liegen der alte Schiffermarkt Obern- dorf, das gotische Braunau, das 1.000-jährige Obernberg, das Augustinerstift Reichersberg, die Barockstadt Schärding, die Burg Wernstein und am Ziel die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau. Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an heraus- ragenden Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salzburger Land und Oberösterreich. Tauernradweg Ganz großes Bergkino Die Highlights der Route im Überblick •Krimmler Wasserfälle •Nationalparkzentrum Mittersill •Liechtensteinklamm St. Johann in Salzburg •Burg Hohenwerfen •Eisriesenwelt, größte Eishöhle der Welt •Kelten- und Salinenstadt Hallein •Schloss & Zoo Hellbrunn •UNESCO Welterbe Altstadt Salzburg •Stille Nacht Kapelle Oberndorf •Braunau •Obernberg am Inn •Augustinerstift Reichersberg •Silberzeile Schärding •„Drei-Flüsse-Stadt“ Passau Tauernradwegrunde: •Salzburger Freilichtmuseum Großgmain •Salinen- und Kurstadt Bad Reichenhall •Saalachtaler Naturgewalten: Seisenberg- und Vorder- kaserklamm, Lamprechts- höhle Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird dieser Klassiker als 270 km lange, grenzüber- schreitende Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am See geradelt. In Zell am See bringt die Pinzgauer Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die Besichtigung der eindrucksvollen Was- serfälle ist Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Salzburg radelt. Via Culinaria: (www.via-culinaria.com ) Zu guter Letzt sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour erwähnt: Ob regionale Haubenküche, gemütliche Almjause, süße Versuchung oder Hochprozentiges – 300 Via Culinaria Genussadressen laden zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch das Salz- burger Land ein. 100 davon am oder in unmittel- barer Nähe des Tauernradweges! Anreise und Rücktransfer: Ideale Anreise mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See nach Krimml: www.pinzgauerlokalbahn.at Rücktransfer Passau-Krimml: www.tauernradweg.com Die wichtigsten Tourismus-Infos und die komplette Beschreibung der Route finden Sie unter www.oeamtc.at/fahrrad Krimmler Wasserfälle Radpause am Zellersee © SalzburgerLand/Erwin Haiden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=