ÖAMTC Radgeber - Radrouten
Auf einen Blick Start: Maloja/Engadin/Schweiz Ziel: Passau/Bayern/Deutschland Länge: 520 km Höhenunterschied Start-Ziel: -1.585 m Höchster/tiefster Punkt: 1.897 m (kurz nach dem Startpunkt Maloja)/312 m (Ziel Passau) Kurzcharakteristik: Anfangs durchwegs leichtes Gefälle mit einigen Anstiegen, ab Tirol größtenteils eben, hauptsächlich auf Rad- und Uferbegleitwegen, nur kurze Schotter- strecken, sonst asphaltiert. Für Familien über weite Strecken gut geeignet. Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel Beschilderung: Je nach Region und Land unterschiedlich. In der Schweiz Nummer 65, in Tirol und Oberösterreich R3, in Bayern mit dem Innradweg-Logo. Innradweg Quer durch die Alpen St. Moritz – Innsbruck – Passau Inn Inn Inn München Salzburg Innsbruck Passau Simbach Braunau Schärding Rosenheim Kufstein Wörgl Schwaz Nauders Zernez Hall in Tirol Telfs Imst Landeck Maloja St. Moritz Davos 500 1000 1500 2000 m km 100 200 300 400 500 Die steil aufragenden Dreitausender und die weiten Hochebenen des Engadin sowie Tourismuszentren wie St. Moritz, Pontresina oder Scuol bilden den Auftakt. Bei Finstermünz rollen die Radler auf österreichischem Boden nach Tirol. Entlang des Flusses und durch die Gebirgskulisse des Tiroler Oberlandes geht es nach Landeck, über Imst und Roppen nach Innsbruck. Nach der Landeshauptstadt, die Tradition und Moderne ver- bindet, reihen sich Schlag auf Schlag sehenswerte Städte und Orte am Radweg: Stans, die Silberstadt Schwaz, Brixlegg und Kramsach. Die Route führt nach Wörgl und Kirchbichl, in die Festungsstadt Kufstein und schließlich zum bayerischen Inn- Abschnitt. Bei Brannenburg lohnt ein Ausflug mit der Zahnrad- bahn auf den Wendelstein. In die nunmehr sanfte Hügelland- schaft betten sich idyllisch Rosenheim und Wasserburg sowie der weltberühmte Wallfahrtsort Altötting und Burghausen. Nach der Mündung der Salzach in den Inn beginnt der ober- österreichische Abschnitt der Route und kurz nach Braunau das „Europareservat Unterer Inn“. 55 Kilometer lang erstreckt sich das Naturschutzgebiet flussabwärts, mit zahlreichen Inseln, Au-Vegetation und 300 Vogelarten. Über Obernberg, dem Augustiner Chorherrenstift Reichersberg und dem malerischen Städtchen Schärding gelangt man schließlich in die Dreiflüsse- stadt Passau. Die wichtigsten Tourismus-Infos und die komplette Beschreibung der Route finden Sie unter www.oeamtc.at/fahrrad . Vom Ursprung des Flusses am Maloja Pass in der Schweiz bis zur Mündung in die Donau in Passau sind es stolze 520 Kilometer. Eine abwechslungsreiche und gemütliche Radreise, von den Gipfeln der Alpen ins Hügelland Bayerns und Oberösterreichs. Die Highlights der Route im Überblick •Dreitausender Bergkulisse des Engadin •Historischen Städte in Tirol wie Imst, Rattenberg, Schwaz, Hall-Wattens uvm. •Festung Kufstein •In Brannenburg mit Deutschlands ältester Hochgebirgsbahn auf den Wendelstein •Wallfahrtsort Altötting •Europareservat und Vogelparadies Unterer Inn •Das barocke Schärding mit der „Silberzeile“ Festung Altfinstermünz @Tiroler Oberland Tourismus/Gruener Thomas Begleitende Infos unter www.innradweg.com Marketinggruppe Innradweg c/o Agentur Weitblick Beratung & Marketing Bahnhofplatz 2/3. Stock 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=