ÖAMTC Radgeber - Radrouten

Auf einen Blick Start: Kramesau an der Donau/Ober- österreich Ziel: Grein/Oberösterreich Länge: 240 km Höhenunterschied Start-Ziel: -45 m Höchster/tiefster Punkt: 991 m (kurz vor Liebenau)/241 m (Grein) Kurzcharakteristik: Wenig befahrene Straßen, fast zur Gänze asphaltiert. Aufgrund der hügeligen Landschaft viele Berg- und Talfahrten. Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchs- voll Beschilderung: Mühlviertelradweg – R 5 Königswiesen Klaffer am Hochficht Sandl Aigen im Mühlkreis Ulrichsberg Freistadt Kramesau a.d. Donau Engelhartszell Thalberg Tichá Oberkappl Rohrbach Peilstein Kollerschlag St. Oswald bei Haslach Vorderweissenbach Guglwald Markt Leopoldschlag Windhaag bei Freistadt Schenkenfelden Liebenau Pabneukirchen Grein Bad Kreuzen Bad Leonfelden 400 600 800 1000 1200 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 Die Highlights der Route im Überblick •Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl und Stiftsbrauerei Schlägl •Textiles Zentrum Haslach und Webermarkt •Lebzeltarium und Schul- museum Bad Leonfelden •Hinterglasmuseum Sandl •Stadttheater Grein Begleitende Infos unter www.muehlviertel.at www.oberoesterreich.at Wo die Uhren langsamer ticken, da bleibt mehr Zeit für´s Leben und Genießen. Machen Sie sich auf eine Rad-Reise. Tritt für Tritt näher zum Leben und zum Ursprünglichen. Der Beginn kann es schon in sich haben: Nach dem ersten Anstieg, von Kramesau aus dem Donautal bis Neustift, folgt aber schon der Genuss einer sanften Hügel- und Tälerlandschaft. In den Höhen des Böhmerwaldes wartet etwas später ein beson- deres Juwel des Mühlviertels: das Prämonstratenser Chorherren- stift Schlägl mit Österreichs einziger Stiftsbrauerei. Atemberau- bend ist die herrliche Fernsicht zum Moldau-Stausee. In Haslach zeigen Mechanische Klangfabrik, Kaufmanns-, Weberei- und Heimatmuseum sowie die Ölmühle besondere Traditionen aus vergangenen Tagen. Entlang der Grenze, Richtung Osten, führt die Route über das Schmankerldorf Vorderweißenbach direkt nach Bad Leonfelden. Der Moor- und Kneippkurort lädt mit Leb- zeltarium, Bürgerspitalkirche und Schulumuseum zum Besuch ein. Im Museumsdorf Windhaag bei Freistadt wirkte Anton Bruckner als Lehrer, heute öffnet das Green Belt Center als Tor zum Grünen Band Europas neue Zugänge zu Natur und Kultur. Der Ort Sandl wiederum präsentiert sich als Zentrum bäuer­ licher Hinterglasmalerei. Vorbei am höchstgelegenen Ort Ober- österreichs (Liebenau, 970 m ü.A.) und weiter am Tanner Moor geht es entlang der Landesgrenze zu Niederösterreich ins ro- mantische Donaustädtchen Grein. Die wichtigsten Tourismus-Infos und die komplette Beschreibung der Route finden Sie unter www.oeamtc.at/fahrrad . Mühlviertelradweg Tritt für Tritt durch die BIO-Region Mühlviertel Steinbloß-Bauweise im Mühlviertel © Oberöstererich Tourismus, Erber

RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=