ÖAMTC Radgeber - Radrouten
Auf einen Blick Start und Ziel: Rundkurs mit Start Göpfritz Länge: 111 km Höchster/tiefster Punkt: 594 m (nahe Startpunkt Göpfritz)/410 m (Raabs a.d. Thaya) Kurzcharakteristik: Startend in Göpfritz weist die Strecke ein leichtes Gefälle auf und ist durchgehend asphaltiert. Ab Raabs/Thaya kommt es zu leichten Steigungen mit kurzen, nicht asphaltier- ten Abschnitten. Der tschechische Teil der Rundtour verläuft teilweise auf befah- renen Landstraßen. die Etappen auf den ehemaligen Bahntrassen sind familien- tauglich. Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel Beschilderung: Thayarunde Radweg Thayarunde Radparadies auf ehemaligen Bahntrassen S Waidhofen an der Thaya Raabs an der Thaya Groß-Siegharts T haya Dobersberg W aldkirchen an der T haya Göpfritz an der Wild Sieghartsles Neuhausbach Kirchberg an der Wild Schönfeld an der Wild Breiten- feld Weinern Aigen Wienings Modsiedl Großau Süßen- bach Merkengersch Groß-Eberharts Windigsteig Hollenbach Puch Nonndorf bei Grünau Dietmanns Weinpolz Schaditz Slavetín F Slavonice (Zlabings) ratres Neuriegers Rappolz Waldhers Rabingmühle 150 300 450 600 750 m km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Die Highlights der Route im Überblick •Naturpark Dobersberg •Weltweit größte Vogel- voliere in Waidhofen •Badeplätze entlang der Thaya •Raabs, die „Perle des Thayatales“ •Textilmuseum in Groß Siegharts •Historische Städte in Südböhmen Begleitende Infos unter www.thayarunde.eu Es ist eine andere Art von Schienenersatzverkehr: das Radeln auf den Trassen stillgelegter Nebenbahnen. Das hat schon was, speziell auf den beiden Streckenabschnitten des Thayarunde-Radwegs durchs Waldviertel. Wo einst die Dampfrösser schnaubten, rollt sich’s jetzt kommod auf Asphalt, und das ohne nennenswerte Steigungen. Der Thayarunde-Radweg verläuft überwiegend auf den bis 2001 stillgelegten Bahntrassen der Strecken Waidhofen-Slavonice und Göpfritz-Raabs. Weil sich die Thaya, die wir alle kennen, in Raabs mit der Mährischen Thaya vereinigt, endet das Thayaland nicht an Österreichs Grenze. Klar, dass da auch der Thayarunde- Radweg grenzüberschreitend nach Südböhmen angelegt wurde. Zur Zeit des Streckenbaues in den 1890ern konnten die Dampf- loks keine größeren Steigungen bewältigen, daher ebneten die Eisenbahningenieure die hügelige Landschaft und schufen damit optimale Voraussetzungen für eine beschauliche und nur wenig kräfteraubende Radtour. Die Beschaffenheit der Strecke teilt sich in 45 % neu asphaltierten ebenen Radweg und 55 % wenig befahrene Nebenwege. 109 E-Citybikes und 34 E-Mountainbikes stehen zum Verleih bei 18 Theo-Stationen und 12 Theo-Partnerbetrieben zur Verfügung. Die wichtigsten Tourismus-Infos und die komplette Beschreibung der Route finden Sie unter www.oeamtc.at/fahrrad sowie eine detaillierte Reportage unter www.oeamtc.at/autotouring, Stichwortsuche „Thayarunde“. Anreise und Rücktransfer: Von Wien bis Göpfritz mit der Franz- Josefs-Bahn (www.oebb.at ). Ausreichend Parkmöglichkeiten und direkter Einstieg in Göpfritz. © Matthias Ledwinka Bei Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=