ÖAMTC Radgeber

Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe SelfService-Sta- tionen, die mit Aufhängevorrichtung für Fahrräder, mit Druckluft und Werkzeug wie Inbus- oder Schrauben- schlüssel ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. Die Fahrrad-Stützpunkt-Offensive des Mobilitätsclubs startete im Jahr 2019 als ÖAMTC Initiative mit Land und Gemeinden. Die SelfService-Stationen werden vorwie- gend an stark frequentierten Plätzen bzw. entlang von Fahrradwegen installiert und werden auch 2022 laufend erweitert. Aktuell sind ca. 50 dieser Fahrrad-Stationen österreichweit installiert. Wo sich die nächste Fahr- rad-Station in Ihrer Nähe befindet, sehen Sie ganz ein- fach in der ÖAMTC App oder im ÖAMTC Routenplaner . Aus dem Archiv: Schon 1897 gab es ÖAMTC Service-Stationen Ganz neu ist die Idee derartiger SelfService-Stationen für Radfahrende übrigens nicht: Bereits 1897 – also vor 125 Jahren – wurden vom Club im Wiener Prater und im Wie- nerwald Reparaturkästchen zur Selbsthilfe bei Fahrrad- pannen aufgestellt. „Beim ÖAMTC gilt das als erste ‚Pan- nenhilfe‘ der Clubgeschichte“, so Ernst Kloboucnik, ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte SelfService-Stationen Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rundläuft, schaffen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Landesdirektor Wien, NÖ, Burgenland. Das ist gelebte Tradition und Mobilität. Pop-up-Fahrrad-Stützpunkte Zusätzlich zu den fix installierten Fahrrad-Stationen tourte letztes Jahr auch der ÖAMTC Pop-up-Fahrrad-Stützpunkt und machte mehrere Stopps in Wien, Podersdorf, Wels und Linz. Hier dienten zwei mobile SelfService-Stationen ÖAMTC Technikerinnen und Technikern als Arbeitsplatz für kostenlose Fahrrad-Checks. Aufgrund des großen Er- folgs wird es die Pop-up-Stützpunkte auch heuer wieder geben. Termine und Standorte unter www.oeamtc.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=