ÖAMTC Radgeber

Aufwww .oeamtc.at/fahrrad/ kinder können Sie alle Infos zum Thema nachlesen. Papa und Mama haben ihr Fahrrad, ihren Roller oder ein Auto, der Nachwuchs will auch „sein“ eigenes Fahr- zeug. Meist beginnt man mit einem Laufrad oder Tret- roller, dann muss auch ein Fahrrad ins Haus. Was soll es können? Worauf sollten Sie achten? Welche Sicher- heitsvorkehrungen müssen getroffen werden? Wie geht’s auf die erste Tour? Welche Infos brauche ich vor dem Kauf, wer hilft mir bei Problemen? Tipps, wie man Kinder auf das Rad- fahren vorbereitet Kinderträume wachsen mit bunten Bildern – die Pros- pekte mit Angeboten für Kinderfahrräder flattern vor allem im Frühling verstärkt ins Haus. Eltern sollten aber bedenken, dass der Umstieg vom Dreirad, Roller oder Laufrad auf das Fahrrad neben dem Spaß und der Freude an der neuen Art der Fortbewegung auch Herausforderungen oder Gefahren birgt. Ein Fahrrad „kann“ mehr als ein Laufrad, Dreirad oder Roller. Es macht naturgemäß viel mehr Spaß, kräftig zu strampeln und damit schneller voranzukommen. Manche Kinder benötigen viel Zuwendung und Geduld, bis sie die nötige Übung, die Fertigkeiten und das Vertrauen haben, um richtig damit umzugehen und richtig loszufahren. Vor allem aber bringt ein Fahrrad mit Kette, Bremsen und sonstigen „Anbauten“ auch eine ganze Reihe neuer Situationen mit sich, auf die sich Eltern und Kinder richtig einstellen sollten, um ein falsches Handling zu vermeiden. Insgesamt verunglücken pro Jahr über 600 Kinder mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Weit mehr Fahrrad- unfälle mit Kindern ereignen sich bei Sport und Freizeit. Die richtige Sicherheitsausrüstung am Körper, z.B. Handschuhe oder ein Helm, können zur Verringerung der Verletzungsschwere beitragen, viele schwere Kopf- verletzungen könnten durch das Tragen eines Fahrrad- helms vermieden oder gemildert werden. Vor allem bei Kindern ist das Risiko eines Sturzes und damit das Verletzungsrisiko besonders hoch. Bevor man sich für den Kauf eines Fahrrads entscheidet, gilt es, einiges zu beachten, um sein Kind optimal auszurüsten und mit Freude an die neue Mobilitätsform heranzuführen. Wer „Köpfchen“ hat, sichert ihn mit einem Radhelm – und zwar mit dem richtigen. Und das funktioniert Sicherheit für unsere Kleinsten: Meist schon im Kindergarten- alter entsteht der Wunsch nach einem eigenen Fahrrad oder Roller. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind optimal ausrüsten und vorbereiten. Kind und Fahrrad – früh übt sich Dreirad Fahrrad Laufrad Tretroller 26

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=