ÖAMTC
Mit der Kraft der Sonne vorankommen: Um CO 2 zu sparen, haben wir den neuen Stützpunkt Wien West mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Bei den Stützpunkten Hollabrunn, Eisenstadt, St. Pölten, Langenzersdorf, Floridsdorf und Schwechat arbeiten wir gerade daran. Und das lohnt sich: Die Photovoltaik-Anlage am Stützpunkt Wien-West kommt auf eine Anlagenleistung von 525 Kilowatt-Peak und erzeugt damit rund 509.000 Kilowatt-Stunden Grünstrom jährlich. Diese Menge reicht, um den Stromverbrauch von etwa 170 2-Personen- Haushalten für ein Jahr zu decken. Gleichzeitig sparen wir Jahr für Jahr über 100 Tonnen CO 2 . Die weiteren Anlagen, die wir jetzt planen, werden sogar noch kraftvoller – mit einer Anlagenleistung von rund 1.000 Kilowatt-Peak werden wir die Einsparung an Kohlendioxid sogar verdoppeln. Immer wieder von Neuem: Dass wir Strom aus erneuerbaren Energieträgern beziehen, ist für uns ganz natürlich – und zwar zu 100 % und über die Energieallianz. Aus gutem Holz geschnitzt: Bei unseren neuen Stützpunkten setzen wir immer mehr auf den Baustoff Holz. So zum Beispiel in Hollabrunn, wo wir den Stützpunkt in einer Stahl-Holz- Konstruktion errichtet haben und nur das Stiegenhaus und die Bodenplatten aus Beton sind. Ganze 320 Kubikmeter Holz wurden hier verbaut. Auch bei den Stützpunktbauten in Ober- wart, Zwettl und Scheibbs, die alle 2022 fertiggestellt werden, wird Holz eine wortwörtlich tragende Rolle spielen. Denn Holz als Baumaterial bindet CO 2 langfristig und zählt zu den nachhaltigsten aller Baustoffe. Jetzt auch in autark: Mit dem energieautarken Stützpunkt Saalfelden und dem Fahr- technikzentrum Saalfelden setzen wir für uns neue Standards. Die Jahresproduktion der Photovoltaik-Anlage in Saalfelden beträgt 30.000 Kilowattstunden – zusätzlich wurde ein Batteriespeicher mit 100 kWh installiert, der eine größtmögliche Eigennutzung der Energie gewährleisten soll. Neben einer extensiven Begrünung des Dachs haben wir bei der Errichtung auf die Verwendung ressourcenschonender Materialien geachtet. Was die Klimatisierung und die Heizung betrifft: All das erfolgt mittels Tiefenwärme und Solepumpe. Auch bei der Errichtung des Fahrtechnikzentrums in Saalfelden haben wir ökologische Aspekte mehr als nur mitgedacht – sie sind ein wesentlicher Bestandteil davon. Zusätzlich zu den 50.000 Quadratmetern des Areals haben wir 22.800 Quadratmeter Ausgleichsflächen gepachtet, bei denen wir unter Aufsicht des Instituts für Ökologie Salzburg unter anderem Hochstauden-Feuchtwiesen, Blumenwiesen, Tümpelketten sowie fünf Stillgewässer angelegt haben. Zusätzlich wurde ein 700 Meter umspannendes Amphibienleitsystem erbaut und der Wildwechselkorridor über das Areal in seinem Ursprung erhalten. Als Abgrenzung dienen 320 verschiedene Wildgehölze. Außerdem wurden rund um den Kurs Leitwände errichtet, die Kleintiere davor schützen auf die Strecke zu gelangen. Neutral gesagt: Auch unsere E-Bike-Pannenhilfe gehört für uns dazu – vor Beginn der dies- jährigen 7. Saison (2021) konnten wir bereits 4.670 Einsätze in den inneren Bezirken Wiens absolvieren – klimaneutral. 47 Unser Antrieb: Ihre Zukunft. • Leistungsbericht 2021 • ÖAMTC
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=