Das Ergebnis des E-Scooter Akku Tests ist also positiv und eindeutig. Dennoch gibt es immer wieder Probleme mit Akkus bis hin zu Explosionen oder Bränden. Der Grund ist hier zumeist immer derselbe - falsche Handhabung, die beginnt bei unrichtiger Bedienung und geht hin bis zur falschen Lagerung. Genau deshalb werde ich jetzt gleich mit ÖAMTC Techniker Steffan Kerbl darüber sprechen - Was wir tun müssen, damit Akkus nicht zur Gefahr für uns werden. Hallo Steffan, schön, dass du da bist. Servus, Thomas! Steffan, ganz kurz bevor wir zu den Akkus gehen, noch einmal zurück zu den E Scootern. Fachleute raten dazu nur E-Scooter mit einer sogenannten ABE Betriebserlaubnis zu kaufen. Was ist denn eine ABE Betriebserlaubnis? Also beim Auto kennen wir das. Das ist der Typenschein. ABE heißt nichts anderes als Allgemeine Betriebserlaubnis. Und es ist halt so, dass das nur für Kraftfahrzeuge gilt. Jetzt ist so ein E-Scooter in Österreich kein Kraftfahrzeug, das heißt man kann sich alles Mögliche kaufen, vom Spielzeug bis zu möglicherweise illegalen Fahrzeugen, die viel zu schnell gehen. Wenn das Fahrzeug aber mit der Flagge Deutschland und ABE gekennzeichnet ist, dann weiß man, dass dieser Roller in Deutschland den Zulassungsvorschriften entspricht. In Deutschland gibt es nämlich spezielle Zulassungen für diese Roller. Und der Vorteil ist, da geht es jetzt nicht nur ums Tempo, dass die wirklich nur 25 km/h schnell fahren, sondern auch die Betriebssicherheit. Also die Art und Weise, wie der Roller aufgebaut ist und eben auch der Akku und die Elektronik ist genormt, muss bestimmten Standards entsprechen. Und da kann man sicher sein, dass man ein gutes europäisches Produkt gekauft hat. Jetzt kommen wir langsam zu den Akkus, aber vorher noch zu den Ladegeräten. Da sagen Fachleute, dass bei E-Scootern nur Ladegeräte gekauft werden sollen, die vom Hersteller mitgeliefert werden und keine anderen Ladegeräte. Warum? An sich ist das Ladegerät eh Teil des Lieferumfangs. Also wenn ich mir jetzt so einen Scooter kaufe, dann ist das Netzteil immer dabei, das ist eh kein Problem. Jetzt kann es aber natürlich sein, dass über die Jahre eine der Komponenten kaputt wird oder ein Kabel nicht mehr richtig funktioniert. Und dann kaufe ich mir ein Netzteil, vielleicht ein anderes, weil zufälligerweise der Stecker passt. Und dann kann es Probleme geben, weil wenn das Netzteil zu schwach ist, dann wird es zum Beispiel heißer als das vorgesehen ist. Kann auch sein, dass da kein Lüfter zum Beispiel eingebaut ist und dann wird es problematisch, weil dann hab ich Temperaturen, die nicht vorgesehen waren vom Hersteller. Und meistens fangen die Roller oder Akkus im Ladevorgang an zu brennen, weil an den Übergangsstellen es zu heiß wird. Und dann habe ich den typischen Kabelbrand, den man auch vom Auto kennt. Das heißt, ich stelle mir das vor wie einen Trichter, da kommt zu viel Energie rein, die wird dann zusammen- quasi gedrückt, dann wird es heiß und dann passiert das Unglück? An sich, ist es so, dass er hier eh elektronisch überwacht wird, aber der Roller rechnet natürlich damit, dass er vom originalen Netzteil geladen wird und die Batterie fordert eine gewisse Energiemenge oder ermöglicht es und das Netzteil versucht halt reinzublasen was geht. Und wenn hier aber dann die Steckerübergangswiderstände oder irgendetwas nicht dazu passt, dann habe ich ein Temperaturproblem. Dann schmelzen vielleicht Kunststoffe, dann fängt vielleicht irgendwo schon der erste Funke an und dann kann es passieren, wenn ich auch noch vielleicht in einem schlecht gelüfteten Raum oder im Kleiderschrank oder sonst irgendwo das Teil liegen habe. Dann das schwächste Glied in der Kette zu brennen beginnt und irgendwann einmal brennt halt dann der Akku. Auch zur Lagerung kommen wir später noch, denn du hast den Kleiderschrank schon erwähnt, also dort auf keinen Fall, wenn ich das mitnehme, gleich präjudizierend. Wenn ich jetzt, wie es heute durchaus üblich ist, meinen Akku im Internet gekauft habe, jetzt passiert ein Malheur. Sagen wir mal einen Wohnungsbrand. Und ich habe den im Internet gekauft, wer haftet denn dann für den ganzen entstandenen Schaden? Was würde mir meine Versicherung dazu sagen? Ja, da kann ich nur sagen Oh je, weil erstens einmal muss einmal bewiesen werden, was hat überhaupt den Brand ausgelöst. Das ist einmal schon eine riesengroße Herausforderung, das wird ohnehin immer nur dann festgestellt, wenn der Schaden so groß ist, dass sich das überhaupt lohnt an Brandsachverständigen, so lange zu beschäftigen, dass er mal sagen kann, ja, das war wirklich der Akku. Denn in Wirklichkeit ist alles weg verbrannt und es ist nicht einfach, das herauszufinden. Und dann darf ich mich selbst bemühen, den chinesischen Hersteller vielleicht um Schadenersatz zu bitten, und das ist eine fast aussichtslose Geschichte. Also selbst wenn sich herausstellt, es liegt ein Produktmangel vor, dann kann ich mich natürlich normalerweise am Produzenten schadlos halten. Nur die Frage ist eben, wie komme ich an den Produzenten ran? Also das ist eine ganz heikle Geschichte. Übrigens auch für die Produkte, die sicher sind, also die eine allgemeine Betriebserlaubnis haben. Auch hier ist es eine fast aussichtslose Geschichte, es sei denn, ich habe einen europäischen Händler, wo ich das Produkt gekauft habe und es wird hieb- und stichfest bewiesen, dass wirklich das Produkt schuld war und den Brand ausgelöst hat, dann könnte ich schon versuchen mich hier schadlos zu halten. Ich kenne aber keinen einzigen Fall, wo das bis jetzt erfolgreich passiert ist. Für mich nur mal zusammenfassend und du korrigierst mich, wenn ich das falsch verstanden habe. Wir kaufen die Dinge in Europa im besten in einem Geschäft und in einem Package, wo das System durchgängig zusammenpasst. Das ist korrekt. Also im Prinzip wäre optimal, einen europäischen Händler zu finden. Die Produkte kommen fast ausnahmslos aus Fernost, dass muss man schon sagen. Es gibt hier fast nichts Made in Europe. Aber so ist wenigstens sichergestellt, dass eine Mindestsorgfaltspflicht existiert. Und ich kaufe alles aus einer Hand, das heißt, ich kaufe den Roller samt Netzteil von einem Hersteller. Und wenn irgendeines dieser Teile defekt wird. Es kann ja auch sein, dass der Akku mit der Zeit abbaut, manche Akkus aus unserem Test sind austauschbar. Dann kaufe ich diesen Akku auch wieder original über diesen Händler als Ersatzteil und nicht irgendein anderes Produkt und bastle dann irgendetwas zusammen. Also zum Basteln ist diese ganze Thematik hier viel zu heikel. Passt. Ich habe jetzt alles genauso gemacht, wie du gesagt hast. Das heißt Hackerl, Hackerl, Hackerl alles wunderbar. Jetzt kommt der erste Winter, ich soll meinen E-Scooter, den Akku oder das Ladegerät lagern. Worauf muss ich denn bei der Lagerung aufpassen, was sollte ich da auf keinen Fall tun? Also das, was Lithium-Ionen-Akkus generell nicht mögen und das ist jetzt gar kein Sicherheitsproblem, sondern eher ein wirtschaftliches Problem. Wenn sie entleert sind, und ich lagere sie so für ein halbes Jahr, lassen sich die im nächsten Frühjahr garantiert nicht mehr laden. Der Akku macht so dicht, erhöht so stark seinen Innenwiderstand, dass er keine Ladung mehr annimmt, der ist im Prinzip defekt. Am wohlsten fühlt sich ein Lithium-Ionen-Akku, so zwischen 60-70% Ladezustand. Also das heißt es ist okay, wenn ich den Roller noch mal auflade, ein paar Runden fahre ums Haus und das Fahrzeug dann so überwintere, dann kann ich sicher sein, dass im nächsten Frühjahr noch Ladung vorhanden ist. Und da würde ich es dann auch erst voll laden vor der ersten Ausfahrt, aber so kann man sicher sein, dass der Akku den Winter übersteht. Und das ganze bitte an einem trockenen Ort, also nicht irgendwie im Freien oder in einem feuchten Schuppen liegen lassen. Wir haben zwar alles geprüft auf Feuchtigkeitsbeständigkeit, trotzdem ist es besser, wenn der Roller wie jedes andere Fahrzeug auch in einer trockenen Garage oder in einem Keller eingelagert wird. Perfekt, danke wie immer Stefan für deine nützlichen, hilfreichen Informationen! Gerne, Thomas. Ja, und wenn sie noch weitere Informationen rund um das Thema E-Scooter, Akkus, Lagerung etc. Und Details haben möchten. Diese finden Sie wie immer auf unserer Website.