Im vergangenen Jahr gab es knapp über 2.700 Alkoholunfälle mit Personenschaden auf Österreichs Straßen. Das Lenken eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss zählt zu den schwerwiegendsten Verkehrsdelikten, dementsprechend streng sind die Straffolgen. Dennoch verleiten besonders die lauen Sommernächte dazu, ein paar Gläschen zu viel zu trinken, bevor man sich ans Steuer setzt. Wie gefährlich das sein kann, bespreche ich mit meinem heutigen Studiogast ÖAMTC Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Hallo Marion! Vielen Dank fürs Kommen. Hallo Jenny! Danke schön für die Einladung. Warum passieren denn gerade im Juli und August die meisten Unfälle unter Alkoholeinfluss? Im Sommer ist die Zeit der Feiern, der Feste, der Parties. Man genießt die lauen Sommernächte. Der eine oder die andere denkt sich: "Naja, ein bisschen was kann nicht schaden. Ich trink was, und dann höre ich auf." Leider bleibt es nicht bei einem Glas oder bei ganz geringen Mengen. Und dann passiert es, dass die Leute einfach alkoholisiert beeinträchtigt unterwegs sind. Und Alkohol schadet dem Körper auf allen Ebenen, punkto Fahren, Konzentration und Sicherheit. Das heißt, man ist nicht mehr sicher und verkehrstüchtig unterwegs. Ja, das ist sehr leichtsinnig. Welche Altersgruppe ist denn die, die am leichtsinnigsten ist und eher unter Alkoholeinfluss fährt? Und warum sind es immer mehr Unfälle mit einspurigen Fahrzeugen? Die Altersgruppe 20 bis 29-jährigen, die sind so eigentlich die Hauptunfallgruppe bei den Alkoholunfällen. Man glaubt es kaum, denn genau in dieser Altersgruppe gibt es auch viele Probeführerscheinbesitzer, die eigentlich 0,0 Promillegrenze hätten. Jetzt riskieren die natürlich die Verlängerung ihrer Probezeit, aber dennoch passieren in dieser Altersgruppe sehr, sehr viele Unfälle. Zweiradfahrer, vor allem auch E-Scooter Fahrer, sind sehr häufig in alkoholisierte Unfälle verwickelt. Die denken sich: "Naja kann eh nichts passieren. Es ist ein Lifestyle-Gerät. Ich bin nicht so schnell unterwegs." Aber diese Geräte können sehr schnell fahren, manche sind natürlich auch nicht zugelassen zum Verkehr, weil sie zu schnell unterwegs sind. Sie sind nicht geschützt, kennen vielleicht die Regeln auch nicht, die Balance ist nicht so wie bei anderen Fahrzeugen. Und da kann es sein, dass man in Unfälle verwickelt ist. Und was viele nicht wissen, ist, dass Alkohol am Steuer sehr teuer ist. Sehr hohe Strafen drohen. Welchen Appell hast du jetzt an all jene, die die lauen Nächte feuchtfröhlich genießen möchten? Die Strafhöhen sind enorm hoch. Man geht davon aus, dass man zum Beispiel mit 1,6 Promille, das ist schon ganz, ganz, ganz viel, dass man bis zu 5900€ Strafe bekommen kann, der Führerschein ist lange Zeit weg, man hat Nachschulungen, man hat amtsärztliche Untersuchungen. Es ist eine Vielzahl an Untersuchungen, denen ich mich unterziehen muss, um wieder zu garantieren oder zu zeigen, dass ich doch verkehrszulässig bin. Aber es zahlt sich wirklich absolut nicht aus. Bitte nicht unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilnehmen! Also wer fährt sollte auf keinen Fall trinken, das kann Leben retten. Vielen Dank für deine Informationen und das Gespräch! Danke schön! Die Details und alle Informationen zum Nachlesen finden Sie auf unserer Website.