Kinder, die bei großer Hitze in PKWs eingesperrt werden. Das passiert öfter, als man glaubt. Während der heißen Sommermonate rücken ÖAMTC Pannenhelfer immer wieder aus, um eingesperrte Kinder aus bis zu 70 Grad heißen Autos zu befreien. Besonders oft passieren solche Malheurs auf Parkplätzen von Einkaufszentren. In der Hektik stelle ich das Kind ins Auto rein, danach stelle ich die Einkaufstaschen rein und schmeiße den Kofferaumdeckel zu. Und der Schlüssel ist noch drinnen in der Einkaufstasche. Und schon ist's passiert. Immer wieder kommt es auch vor, dass Mütter oder Väter die Autoschlüssel bei den Kindern im Auto zurücklassen. Diese sperren sich dann oft unabsichtlich selbst ein. Die Gründe der Einkaufsstress und das sprichwörtliche Hudeln. Eigentlich sollte das gar nicht passieren, dass man Kinder oder den Schlüssel einsperrt. Aber oft passiert es beim Kofferraum. Auch so beim Einkauf: Schlüssel in den Kofferraum reingeschmissen oder hingelegt und irgendwo unter dem Einkauf und dann ist es auch schon wieder passiert. Egal was der Grund für ein eingesperrtes Kind im Pkw ist. Jetzt gilt es Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. Ja, zuerst einmal 120 anrufen und die RICHTIGE Adresse angeben. Nämlich genau wo man steht! Es kommt immer wieder vor falsche Adresse, falsche Gasse, auch sogar falsche Ortschaft angegeben werden. Abhilfe schaffen kann hier die ÖAMTC Nothilfe-App. Diese sendet die Art ihrer Panne, ihren Autotyp sowie die GPS-Daten ihres Fahrzeuges an das Nothilfeservice. So können sie via Smartphone per Knopfdruck Hilfe holen. Wenn Kleinkinder in Pkws eingesperrt sind, sind aber auch die ÖAMTC Pannenhelfer gefordert. Zuallererst muss man selbst ganz ruhig bleiben und eigentlich ganz normal, wie wenn es ein normaler Aufsperrer wäre, weil sonst wird man ja selber nur nervös. Man muss die Situation, Mutter und Kinder beruhigen, sodass die Kinder nicht so viel Angst haben müssen. Dann sperre ich das Auto auf und dann gibt es einen Luftballon und ein Zuckerl. Und dann ist das Ganze eh beruhigt. Um aber erst gar nicht in so eine missliche Lage zu kommen, raten die ÖAMTC Pannenfahrer: Am besten IMMER den Schlüssel bei sich haben. Entweder einstecken oder irgendwo auf ein Band hängen und nicht in einer Tasche oder sonst irgendwo lose herumliegen lassen.